edv:literatur:ct-magazin:2014
Inhaltsverzeichnis
c't-Magazin 2014
1/2014:
2/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 30.12.2013 - Inhalt c't 2/2014
- S.48: Kurz vorgestellt: Vierer Brücke - Die dualbandfähige WLAN-Bridge TL-WA890EA von TP-Link holt bis zu vier Geräte mit Ethernet-Anschluss ins Funknetz. (IEEE 802.11n-300, Preis 34€)
- S.49: Kurz vorgestellt: Hemdtaschen-Hotspots - Die Mobilfunk-Routerchen E5220 und E5776 sind gut ausgestattete UMTS- und LTE-Modelle. (Huawei, E5220s-2 70€, E5776s-32 160€)
- S.74-92: Artikel-Serie Android ausreizen: Play-Store-Perlen (Lieblings-Apps der c't-Redaktion, www.ct.de/1402076), Heimspieler (Android-Geräte als Medien-Zentrale zu Hause), Umzugshelfer (Kontakte und andere Daten aus dem alten Handy zu Android übertragen, www.ct.de/1402080), Steckzeugs (Zubehör für Android-Geräte: USB- und Bluetooth-Peripherie, Hüllen und Halterungen, www.ct.de/1402083), Einstellungssache (Android-Optionen auf den Grund gehen, www.ct.de/1402084), Lauf, Handy, lauf (Tipps für eine längere Akkulaufzeit unter Android, www.ct.de/1402086), App-Versicherung (Android-Backups mit und ohne Root-Rechte, www.ct.de/1402087), Entnerven (Vorinstallierte Android-Apps loswerden, www.ct.de/1402088), Ausgegoogelt (Android ohne Google betreiben, www.ct.de/1402089), Ruhe jetzt (Android-Apps patchen, www.ct.de/1402090), Wurzelbehandlung (Android-Rooting, www.ct.de/1402092)
- S.98-109: Martin Biebel, Rainer Claaßen, Joachim Sauer, Klassenkampf - Wer filmt am besten: Camcorder versus Foto-Systemkameras
Nahezu jede Foto-Kamera erlaubt heutzutage auch die Aufnahme von HD-Videos. Technisch haben die Digitalkameras mit aufwendiger Optik und empfindlichen Wandler-Chips inzwischen sogar die besseren Videos?
- S.116-121: Christof Windeck, Server nach Wunsch - Konfigurationsvorschläge für Selbstbau-Server.
- S.166-169: Florian Schmidt, Ingo T.Storm, Fernseh-Bringdienst - TV-Server Tvheadend versorgt PCs und Mobilgeräte.
3/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: xx.xx.2014 - Inhalt c't 3/2014
- S.172-174: Stefan Porteck, Peilsender - Standortfreigabe auf der eigenen Webseite.
Auf Reisen oder für Verabredungen ist es sehr praktisch, den eigenen Standort im Web zu veröffentlichen. Doch seit den Schnüffel-Skandalen schwindet das Vertrauen in kommerzielle Anbieter. Mit wenig Aufwand kann man seinen Standort alternativ über die eigene Webseite teilen – und behält dabei die Kontrolle über seine Geodaten.
www.ct.de/1403172
4/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: xx.xx.2014 - Inhalt c't 4/2014
- S.58: Frischer Start - Nach zwei Jahren liegt eine neue Version des freien Twitter-Clients Turpial für Linux vor.
- S.82-85: Holger Bleich, Vertrauenssache - Die Schwächen der E-Mail und was dagegen hilft.
Die Snowden-Enthüllungen haben klargemacht, dass E-Mail systematisch abgehört wird und was Mail-Metadaten über unser Kommunikationsverhalten verraten. Lauschangriffe können gelingen, weil Provider Sicherheitsmechanismen unzureichend oder gar nicht implementieren. c't klärt, wo man gut aufgehoben ist und welche Alternativen zur E-Mail vermeintlich oder wirklich sicherer sind.
www.ct.de/1404082
- S.86-95: Jo Bager, Jürgen Schmidt, Briefgeheimnis - So sichern E-Mail-Provider Ihre Privatsphäre.
Vor dem Hintergrund allumfassender Überwachung durch die Geheimdienste haben Mail-Hoster die Themen Sicherheit und Datenschutz als Verkaufsargumente entdeckt. Zeit, sich die Schutzmaßnahmen der Hoster einmal genauer anzusehen.
www.ct.de/1404086
- S.96-97: Daniel Berger, Mails auf Reisen - E-Mails und Kontakte umsiedeln.
Stellt sich Mailanbieter als unsicher heraus, sollte man sein elektronisches Postfach schleunigst zu einem anderen Dienst umziehen. Für die Flucht nach vorn gibt es verschiedene Strategien.
www.ct.de/1404096
Es werden u.a. folgende Tools erwähnt: "IMAPSize" (für Windows), "imapsync" (Perl-Skript), "MailStore Home" (für Windows), "Mailredirect" (Add-on für Thunderbird).
- S.118-119: Dr. Thomas J. Schult, Teamwork-CMS - Content-Management-Systeme zum Social Intranet erweitern.
Wer ein Intranet auf Basis eines quelloffenen Content-Management-Systems wie WordPress nutzt, kann es zum unternehmensinternen sozialen Netzwerk erweitern.
www.ct.de/1404118
Es werden folgende Tools erwähnt: Drupal (mit "Drupal Commons"), Joomla (mit "JomSocial"), Typo3 (mit "Community") und WordPress (mit "BuddyPress").
5/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 10.02.2014 - Inhalt c't 5/2014
- S.78-81: Reiko Kaps, Gezähmte Monster - Datenspione ins lokale Netz einsperren.
www.ct.de/1405078
- S.82-85: Achim Barczok, Stille Post - Was Android-Geräte nach Hause funken.
www.ct.de/1405082
- S.86-89: Roland Eikenberg, Der Spion, der aus dem Netzwerk kam - Datendiebe auf frischer Tat ertappen.
www.ct.de/1405086
- S.104-111: Jan-Keno Janssen, Christian Wölbert, Finger weg, giftig! - Laboranalyse: Gesundheitsgefährdende Stoffe in Kunststoffen.
www.ct.de/1405104
- S.138-141: Herbert Braun, Wiki-Wiederkehr - Unterschätzte Content-Arbeitstiere im Test.
www.ct.de/1405138
Wichtel-Wiki - Erste Schritte mit dem eigenen Internet.
- S.168-175: Joachim Sauer, Party-Stimmung - Tipps und Tricks für ansehnliche Videos.
www.ct.de/1405168
6/2014:
7/2014:
8/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 24.03.2014 - Inhalt c't 8/2014
- S.27: Sven Hansen, Google kommt ins Fernsehen - Chromecast startet in Deutschland.
www.ct.de/1408027
- S.49: Privat verschlüsseltes Teamwork - Webdienst Stackfield.
www.ct.de/1408048
- S.54: Kabel-TV-Verteiler - Silicon Dusts HDHomeRun 4DC empfängt vier TV-Kanäle parallel und verteilt sie im lokalen Netz.
- S.54: Positions-Tracker - Im China-Versandhandel tummeln sich Tracker mit eingebautem GSM-Modul für unter 20 Euro.
- S.56: Mobilfunk-Router mit Akku - Im M5360 von TP-Link stekt ein Mobilfunk-Router mit dickem Akku.
- S.90-93: Boi Feddern, SSDs neu verföhnt - Schnelle und stromsparende SATA-6G-SSDs für Ultrabooks und PCs.
- S.136-137: Joerg Heidrich, Angstklauseln - Die Relevanz von E-Mail-Disclaimern.
www.ct.de/1408136
- S.142: Urs Mansmann, Umzug mit dem Breitbandanschluss - Antworten auf die häufigsten Fragen.
- S.172-174: Jürgen Schmidt, Unter vier Augen - Sichere Kurznachrichten - mehr als verschlüsseln.
9/2014:
10/2014:
11/2014:
12/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 19.05.2014 - Inhalt c't 12/2014
- S.34: Tarnkappen-Linux Tails in Version 1.0 - Linux im XP-Pelz: Tails tarnt sich auf Wunsch als Windows.
- S.50: OpenBSD 5.5 mit 64-bittiger Systemzeit
- S.50: c't Linux 2014: Programmieren, RasPi & Co.
- S.64-65: Boi Feddern, Gefährliches Trio - SATA-6G-SSDs für PCs und Notebooks.
- S.120-123: Hannes A. Czerulla, Custom-ROMs für die Massen - Alternative Android-Versionen auf Smartphones und Tablets installieren.
www.ct.de/1412120
- S.124-131: Hannes A. Czerulla, Android nach Maß - Custom-ROMs für Smartphones und Tablets im Vergleich.
www.ct.de/1412124
- S.132-133: Gerald Himmelein, Flashen ohne Reue - Vor Experimenten mit Custom-ROMs Daten sichern.
www.ct.de/1412132
- S.148-150: Ronny Jahn, Zurück an den Absender - Änderungen des Widerrufsrechts im Online-Handel.
- S.158-163: Hartmut Gieselmann, Der letzte Schliff - Audio-Mastering für Heimproduktionen, Teil 1.
www.ct.de/1412158
- S.168-170: Daniel Berger, Schnelllader - WordPress-Blogs mit Postbot befüllen.
www.ct.de/1412168
13/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 02.06.2014 - Inhalt c't 13/2014
- S.56: Sparsamer Quickie - Die Toshiba-SSD Q Series Pro überrascht mit geringer elektrischer Leistungsaufnahme.
- S.158-163: Hartmut Gieselmann, Kai Schwirzke, Klangpolitur - Audio-Mastering für Heimproduktionen, Teil 2.
www.ct.de/1413158
- S.168-171: Thorsten Leemhuis, Sammelstelle - Log-Informationen beim Journal von Systemd abrufen.
- S.172-173: Liane M. Dubowy, Musiklieferant - Mopidy: vielseitiger Musikserver für Linux.
www.ct.de/1413172
- S.174-176: Fabian Bräunlein, CSI: Fritzbox - Reverse Engineering von Router-Updates.
www.ct.de/1413174
14/2014 (vorhanden)
Veröffentlicht: 16.06.2014 - Inhalt c't 14/2014
- S.68-71: Nico Jurran, Alles fließt ins Haus - Streaming-Dienste im Internet und im lokalen Netz.
- S.72-75: Ernst Ahlers, Starthilfe - Handreichungen für optimales Medienstreaming.
www.ct.de/1414072
- S.76-77: Ernst Ahlers, Schlauere Zustellung - Probleme bei Multicast im (W)LAN finden und beheben.
www.ct.de/1414076
- S.78-79: Dušan Živadinović, Kleine Zapfanlage - Wie man unzeitgemäße Gadgets dennoch mit IPTV versorgt.
www.ct.de/1414078
- S.80-85: Reiko Kaps, Mobile Internetknoten - WLAN-Router mit LTE und Akku für unterwegs.
www.ct.de/1414080
- S.86-92: Sven Hansen, Android pimpt TV - Mit Android-Sticks und -Boxen Smart-TV-Funktionen nachrüsten.
www.ct.de/1414086
- S.94-99: Jo Bager, Holger Bleich, Schnell zusammengebaut - Gehostete Website-Dienste mit integriernem CMS.
www.ct.de/1414094
- S.112-115: Richard Heinen, Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer.
- S.120-125: Benjamin Benz, Zwischensprung - Mainboards für Haswell-Prozessoren und schnelle SSDs.
- S.126-131: André Kramer, Reif für die Ausstellung - Fotos zur Wanddekoration anfertigen lassen.
(Mit "Crashkurs Farbmanagement")
www.ct.de/1414126
- S.140-143: Hotline
- Probleme beim Webhosting protokollieren.
- WordPress und Kategorien.
- Tonerverbrauch beim Kalibrieren.
- Browser ignoriert falsches SSL-Zertifikat.
- Fensterplatzierung unter Ubuntu.
- S.148-151: Daniel Berger, Schon schön - Foto-Websites mit Lightroom und Koken erstellen.
www.ct.de/1414148
- S.154-156: Mirco Lang, Hier spielt die Musik - Musik-Streaming vom Raspberry Pi mit Mpd.
- S.158-159: Mirko Dölle, PostScript-Patchwork - PostScript-Manipulationen unter Linux.
www.ct.de/1414158
- S.160-163: Oliver Lau, c't Longitude - Programmierung eines Google-Latitude-Klons.
www.ct.de/1414160
- S.170-177: Hajo Schulz, Welten-Baukasten - Erste Schritte mit der Spiele-Entwicklungsumgebung Unity.
www.ct.de/1414170
15/2014:
16/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 12.07.2014 - Inhalt c't 16/2014
- S.42: Neuerungen für YouTube-Schaffende
Zitat: …Außerdem hat YouTube seine Audio-Bibliothek um zahlreiche frei nutzbare Sound-Effekte vom Alarmwecker bis zum Zombie-Schrei erweitert Ebenso wie die Hintergrundmusik darf man diese Effekte nur für seine YouTube-Videos nutzen.
www.ct.de/1416042
- S.48: Ferngesteuert schalten - Die Steckdosenleiste Netio 4 All von Koukaam schaltet vier Stromverbraucher und überwacht ihre Leistungsaufnahme.
- S.50: Crypto-Texte - gpg4usb ver- und entschlüsselt unter Linux und Windows Dateien und Texte mit GnuPG und bringt dafür einen eigenen Editor mit.
- S.160-161: Daniel Berger, TXT statt SQL - Content-Management ohne Datenbank mit Kirby.
www.ct.de/1416160
- S.164-167: Peter Siering, Pakete schnüren - Installer für Windows-Programme oder -Skripte.
Zitat: …Wer Software für diesen Zweck sucht, die nichts kostet und trotzdem leistungsfähig ist, stößt recht schnell auf Nullsofts Scriptable Install System (NSIS).
www.ct.de/1416164
17/2014:
18/2014 (nicht vorhanden, archiviert)
Veröffentlicht: 09.08.2014 - Inhalt c't 18/2014
- S.62-63: Lutz Labs, 4096 Problemchen - Ungemach durch Festplatten mit 4K-Sektoren.
Zitat: Seit der PC-Steinzeit vor 30 Jahren blieb eines unverändert: Festplatten haben eine Sektorgröße von 512 Byte. Nun kommen die ersten Platten mit 4-KByte-Sektoren - und allerlei neue Probleme.
- S.86-90: Ronald Eikenberg, Passwort mit Komfort - Werkzeuge gegen das Passwort-Chaos.
www.ct.de/1418086
- S.94-97: Rudolf Opitz, Vielseitige Drucksachen - Aktuelle Multifunktionstintendrucker fürs Büro.
- S.98-101: Stefan Porteck, Wandelbar - Die Android-Oberfläche mit smarten Homescreens perfektionieren.
www.ct.de/1418098
- S.106-107: Christof Windeck, Strom von hinten - USB-Hubs können PCs und Notebooks beschädigen.
www.ct.de/1418106
- S.128: Maike Brinkert, Achtung, Action - Was beim Filmen mit Action-Cams rechtlich zu beachten ist.
- S.170-175: Daniel Berger, Volle Kraft - Blog-System WordPress erweitern und optimieren.
www.ct.de/1418170
19/2014 (nicht vorhanden, archiviert)
Veröffentlicht: 23.08.2014 - Inhalt c't 19/2014
- S.36: Blu-ray-Recorder streamt und nimmt gleichzeitig auf - Panasonic DMR-BST9401 (3x DVBS-HD) und DMR-BCT9401 (DVBT/DVBC-HD).
- S.41: Dokumente scannen und Texte erkennen - Scan-App/OCR (Doo GmbH) für Smartphone, speichert Scans als PDF.
- S.45: Ressourcenplanung via Web - Webgestützte Projektverwaltung Fx-Project 5.1.
- S.104-105: Sicherheit - Kapitel: "Verschlüsseln ist einfach: AES und fertig!"
(Es werden verschiedene Verschlüsselung-Modus von AES anschaulich erklärt und entscheidende Vorteile von CBC gegenüber gefährlichen ECB und CTR.)
http://ct.de/ypjh
- S.118-137: Liane M. Dubowy, Dr. Oliver Diedrich, Mirko Dölle, Thorsten Leemhuis; Mehrere Artikel zum Thema Das richtige Linux - Die passende Linux-Distribution für PC und Notebook.
("Eines für alle" - Ubuntu 14.04 LTS; "Frei und grundsolide" - Debian GNU Linux 7.6 Wheezy; "Flexibler Gecko" - OpenSuse 13.1: Linux mit Wahlmöglichkeiten; "Vorn dabei" - Fedora 20: Trendsetter-Linux; "Handgestrickt" - Mit Arch Linux zum perfekt abgestimmten System; "Funktional" - Linux Mint 17 "Qiana"; "Abseits des Mainstreams" - Linux-Distributionen für Spezialfälle und Sonderwünsche)
- S.138-139: Mirko Dölle, Und die Möbel? - Linux-Umzug: Dateien und Einstellungen von Windows mitnehmen.
- S.164: Benjamin Benz, Einstellungssache - Konfigurationstipps fürs Mainboard-BIOS.
- S.168-170: Oliver Lau, Marken setzen - Einführung in das Google-Maps-API.
http://ct.de/y25r
20/2014 (nicht vorhanden, archiviert)
Veröffentlicht: 06.09.2014 - Inhalt c't 20/2014
- S.15: Hosentaschen-PC - ZBox PI320 Pico von Zotac. (CPU: Intel Atom Z3735F, RAM: 2GB, Massenspeicher: 32GB (eMMC), HDMI, FullHD, Bluetooth, MicroSD-Slot, USB 2.0, WLAN, Fast-Ethernet, externes 5V Netzteil.)
- S.60: Kleintresor - Mit MiniLock lassen sich ohne großen Aufwand Daten verschlüsseln.
Hersteller: https://minilock.io
- S.84-98: Das verrät Ihr PC - Spurensuche auf der Festplatte. (Artikelserie zu Forensik, Tools auf der Heft-DVD.)
- S.122-141: Einfach schönere Fotos - c't-Software-Kollektion für Bildbearbeitung, Grafik und DTP. (Artikelserie, Tools auf der Heft-DVD.)
- S.150-155: Daniel Berger, Bloggen ohne Ballast - Minimalistische Blog-Dienste. (Medium, Svbtle, Ghost, Posthaven.)
Tipps zu Ghost: http://ct.de/ywus
- S.174-176: Liane M. Dubowy, Schöner, schneller, besser - Unity-Desktop umbauen und verschönern. (Tweak-Tools, Themes, App-Grid, Launcher, Erweiterungen.)
Icons, Themes & Tools: http://ct.de/y1xp
21/2014:
22/2014:
23/2014 (nicht vorhanden)
Veröffentlicht: 18.10.2014 - Inhalt c't 23/2014
- S.102-107: Urs Mansmann, Besser telefonieren - Günstig und komfortabel VoIP einsetzen.
- S.108-112: Ernst Ahlers, Sprechzeug - VoIP-Telefonie und -Adapter für den All-IP-Umstieg.
Anleitungen und Software: http://ct.de/yf4x
- S.114-116: Ernst Ahlers, VoIP-Zaubereien - Das Netz als Telefonanlage.
- S.118-121: Holger Zuleger, Besser verbunden - VoIP-Protokolle: Vermittlung, Übertragung, Verschlüsselung.
- S.122-123: Florian Klan, Geheimniskrämerei unterwegs - Mit VoIP-Apps verschlüsselt telefonieren.
VoIP-Apps und -Dienste: http://ct.de/ybx2
- S.124: Florian Klan, Geschlossene Gesellschaft - Mit Mumble einen privaten VoIP-Server aufsetzen.
VoIP-Server Murmur: http://ct.de/ypcb
- S.126-127: Kai Paterna, Virtueller Patientenklatsch - Auch Ärzte müssen Bewertungsportale ertragen.
- S.160-167: Thorsten Leemhuis, Bilderwege - Die Grafiktreiber-Architektur von Linux.
- S.168: Thorsten Leemhuis, Diagnosepunkte - Probleme mit den Grafiktreibern von Linux lösen.
- S.170: Thorsten Leemhuis, Bye-bye X-Server - Wayland vereinfacht den Grafikstack von Linux.
Vortrag zu Problemen von X11: http://ct.de/ys5f
- S.172-175: Hajo Schulz, Nummerngedächtnis - Wie Computer Zahlen speichern.
Bibliotheken: http://ct.de/yhpe
EOF
edv/literatur/ct-magazin/2014.txt · Zuletzt geändert: 2020/01/11 01:23 von 127.0.0.1