Inhaltsverzeichnis
Test Durchsatz
Im Zusammenhang mit der Umstellung einiger Rechner auf Betrieb mit SSD bzw. Speicher-Karten (CF) habe ich einige Tests gemacht um zu klären, welche Lösung was taugt.
CF-Karten als Festplattenersatz
Da die echten SSD (insbesondere der SLC-Gattung) momentan noch sehr teuer sind (Stand: Mitte 2010), lohnt sich oft Betrieb einer CF-Speicherkarte als SSD-Ersatz. Für die CF-Karten spricht noch die Tatsache, daß sie intern über eine IDE-Schnittstelle angesprochen werden und können somit direkt (bzw. über einen Adapter) ans IDE-Interface des PCs angeschlossen werden.
Getestete Karten:
1 | SanDisk Extreme IV, 8 GB: SLC, UDMA4, 45 MB/s. Mit FAT32 vorformatiert. |
2 | SanDisk Extreme 60, 8 GB: MLC, UDMA5, 60 MB/s. Mit FAT32 vorformatiert. |
3 | SanDisk Extreme 60, 16 GB: MLC, UDMA5, 60 MB/s. Mit FAT32 vorformatiert. |
Testumgebungen:
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
X31-CF-WXP-SP2-100MB | Notebook IBM ThinkPad X31: Pentium M, 1,4 GHz, 2 GB RAM. OS: Windows XP SP2. CF-Kontroller: Ricoh R/RL/5C476(II) CardBus-Controller. Die Karte wird als Laufwerk (Wechseldatenträger) eingebunden, nicht für schnellen Zugriff optimiert. Es werden 100MB an Daten mit der Testanwendung h2testw v1.4 auf die Karte geschrieben und anschließend eingelesen. |
X31-USB-WXP-SP2-8GB | Dieselben Notebook und OS wie oben, nur die Karte wird über den USB2-Kartenleser "PRO MEDIA Reader" (von Memory Corp™) angeschlossen. Es werden 8GB an Daten mit der Testanwendung h2testw v1.4 auf die Karte geschrieben und anschließend eingelesen. |
PIV-IDE-WXP-SP2-1GB | PC Asus: P-IV HT, 3GHz, 2 GB RAM. OS: Windows XP SP2. CF-Kontroller: IDE-Kartenleser von DeLock. Es werden 1GB an Daten mit der Testanwendung h2testw v1.4 auf die Karte geschrieben und anschließend eingelesen. |
Testergebnisse:
Test Nr. | Hersteller | Typ | Kapazität, GB | SLC/MLC | Filesystem | Read, MB/s | Write, MB/s | Testumgebung | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SanDisk | Extreme IV | 8 | SLC | FAT32 | 1,32 | 1,37 | X31-CF-WXP-SP2-100MB | 21.05.2010 |
2 | SanDisk | Extreme IV | 8 | SLC | FAT32 | 15,30 | 14,90 | X31-USB-WXP-SP2-8GB | 22.05.2010 |
3 | SanDisk | Extreme IV | 8 | SLC | FAT32 | 30,00 | 26,30 | PIV-IDE-WXP-SP2-1GB | 23.05.2010 |
4 | SanDisk | Extreme 60 | 8 | MLC | FAT32 | 52,30 | 49,30 | PIV-IDE-WXP-SP2-1GB | 28.05.2010 |
5 | SanDisk | Extreme 60 | 16 | MLC | FAT32 | 51,80 | 49,20 | PIV-IDE-WXP-SP2-1GB | 29.05.2010 |
Kommentare zu den Testergebnissen:
1 | Extrem langsam. Die CPU-Last liegt permanent bei 100%, Windows ist kaum bedienbar. (Alleine die ATA-Zugriffe lasten die CPU bis zu 50% aus.) Es liegt anscheinen am Kontroller bzw. an der Kombination Karte und Kontroller. |
3 | Diese Werte sind aus meiner Sicht für Verwendung als System- und Programmlaufwerk völlig in Ordnung! Ein testweise darauf installiertes Ubuntu 9.04 hat erstaunlich kurze Startzeit gezeigt. |
4 + 5 | Diese Werte sind ausgezeichnet! Es ist schneller als eine ordentliche 3,5" IDE-Festplatte. |
Zum Vergleichen:
Lese-/Schreibraten: 21,5 bzw. 18,7 MByte/s (Schreib-Cache aktiviert) bei der internen 2,5" IDE-Festplatte (80GB Fujitsu MHT2080AT im UDMA5-Modus am Intel® 82801DBM Ultra ATA Storage Controller - 24CA).
Stand: 29.05.2010
— : Jürgen Kreick
EOF