Inhaltsverzeichnis

NetzwerkTools

netstat

Unter Linux zeigt "netstat -nlp" offene Ports samt PID und der Namen der zuständigen Applikation an.
Unter Windows: "netstat -ano" (unter Windows-Versionen älter als W2k "netstat -an")

Offizielle Liste TCP Ports.

nmap

Für einen ersten Scan genügt ein "nmap -sT <IP-Adresse>", wobei nur die TCP-Ports 1 bis 1024 gescannt werden. Zum Beispiel:

linux:~> nmap -sT 192.168.1.1

Mit der Option -O (Fingerprint genannt) versucht nmap das Betriebssystem des Ziels zu erkennen:

linux:~> nmap -sT -O 192.168.1.1

Auch die Option -v (verbose) kann manchmal weiter helfen. Es werden Meldungen über die aktuellen Aktivitäten angezeigt.

Die Optionen -S (Quell-IP-Adresse) und -e (Interface) beeinflüssen, über welches Interface und mit welcher IP nmap senden soll:

linux:~> nmap -sT -e eth1:i02 -S 192.168.1.123 ziel.ip.net

Um beliebige Ports zu scannen gibt man mit dem Parameter -p den Portbereich an. Zum Beispile für die Ports 1 bis 65535:

linux:~> nmap -sT -p 1-65535 192.168.1.1

Weitere Infos gibt es unter network lab.


:!: TODO:

Kommandozeilen-Tool openssl für die Verschlüsselungsanalyse.


Stand: 15.06.2012

EOF