Live-USB-Stick erstellen: https://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB/
Sehr empfehlenswert: im UbuntuUsers-Wiki sind die Grundlagen eines Multibootsystems hervorragend beschrieben.
Wie man aus GRUB von einer CD-ROM bootet, findet man in linuxwiki.
Beispiel 1 mit Grub - menu.lst
Wenn man nicht möchte, dass bei dem boot-Vorgang das boot-Output von dem splash-Screen überdeckt werden, soll man im /etc/default/grub den Parameter GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT anpassen. Vorher:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
Nachher:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=""
Anschließend Grub updaten:
sudo update-grub
UUID - Universally Unique IDentifier
Ein Blick in Grub 2 - Artikel aus Linux Magazin
Workaround beim Bootproblem bei doppelter Win-Installation (GRUB-2)
Workaround beim Bootproblem der Win-Installation (GRUB-2)
Grub2-Shell: https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Shell/ - Hinweise für die Reparatur bei Problemen beim Booten.
Als root:
dmidecode -t0 dmidecode -t1
Als root:
parted -l
/etc/inetd.conf - Von außen zugängliche Dienste
/etc/ethers - Zuordnung von Ethernetadressen nach IP-Adressen
Wie Gastzugang bei Ubuntu deaktivieren?
Im File /usr/share/lightdm/lightdm.conf.d/50-ubuntu.conf als dritte Zeile allow-guest=false einfügen. Nach einem Neustart gibt es den Punkt Gastzugang nicht mehr.
Konfiguration-Tool für den Compiz (wird standardmäßig bei Ubuntu eingesetzt) heißt CCSM.
Installation (falls nicht bereits installiert):
sudo apt-get install compizconfig-settings-manager
Weitere Infos: https://wiki.ubuntuusers.de/Compiz_CCSM/
Keine abschließende Auflistung!
Für Solaris, andere UNIX-Derivate und Linux lautet die Umgebungsvariable:
LD_LIBRARY_PATH
In diesem Pfad werden dynamische Libraries gesucht, die ein Programm während der Ausführung braucht. Welche Libraries das Programm braucht, kann man mit dem Befehl ldd feststellen.
Es gibt dabei 2 Sonderfälle:
LIBPATH
SHLIB_PATH
Die Variable PS1 gibt an, wie wird der Prompt angezeigt. Eine Sinnvolle Einstellung:
PS1='$USER@$HOSTNAME:$PWD> '
Es sieht dann nach folgendem Muster aus:
guest@fileserver03:/home/guest>
Per Hand mount'en:
sudo mount 192.168.1.13:/home /media/server
Beispiel für den Eintrag in die /etc/fstab:
192.168.6.13:/home /media/server nfs rw 0 0
Es ist (z.B. unter Ubuntu) häufig sehr hilfreich, wenn man alle bereits gemounteten SMB-Shares über eine schnell erreichbare Anlaufstelle erreichen kann. Dafür lege ich unter "$HOME" einen symbolischen Link namens z.B. "SMB" auf "/run/user/1000/gvfs". Somit erscheinen die gemounteten SMB-Shares in dem Ordner SMB als Links und die FileManager können in diese Links hinein navigieren.
Logical Volume Manager: https://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager
Logical Volumes mit GUI-Tools verwalten: http://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/07/bitparade/
(LVM GUI, Blivet GUI, Gparted, Yast, KVPM)
GPT - die GUID-Partitionstabelle: https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table
GUID-Partitionstabelle statt MBR in der Praxis: http://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/11/gpt/
Druckerfunktionstest nach Distributions-Updates:
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2016/05/Perl-Snapshot (von Michael Schilli)
Ob die Linux-Installation nach einem Update noch wie gewünscht funktioniert, findet der sorgfältige Admin nicht erst im Laufe der Zeit heraus, sondern mittels einer Testsuite vor dem Ausrollen.
Stand: 20.08.2021
EOF