====== Schmierblatt ======
(//[[http://jk-wiki.kreick.de/doku.php?id=wiki:syntax|DokuWiki Formatting Syntax]]//)
===== Programmierung =====
Die C-Funktion **nanosleep()** im Zusammenhang mit Threads beschreiben. Aus dem Prozeß aufgerufen legt den gesamten Prozeß schlafen, aus dem Thread aufgerufen - nur den Thread (die restliche Threads laufen weiter). Das kann man für die Begrenzung der Laufzeit von Anwendungen/Threads verwenden. (Idee von JM.)
Die nanosleep() ist vermutlich nicht sehr präzise. Anwendungsbeispiel:
inline void SleepMilliseconds(int n)
{
const timespec time =
{
0, // 0 seconds.
n * 1000L * 1000L, // And n ms.
};
nanosleep(&time, NULL);
}
----
Verschiedene Varianten von EOL:
* UNIX (LF)
* Windows (CR LF)
* Macintosh (CR)
* Unicode Line Separator (LS)
* Unicode Paragraph Separator (PS)
**TODO:** Merkmale beschreiben.
===== Tools für die Programmierung =====
**Beyond Compare 3.3.2:** Textdateien und Ordner vergleichen, um Unterschiede aufzuspüren und abzugleichen.\\ [[http://www.heise.de/software/download/beyond_compare/283]]\\ (30 US-$, Demoversion 30 Tage lauffähig. Keine admin-Rechte für die Installation nötig. Möglicher Trick: nach 30 Tagen löschen und neu installieren. Das Tool ist aber so gut, daß es sich lohnt, die Vollversion zu kaufen.)
Der **DBDesigner** ist ein visuelles Open-Source-Tool zum Entwickeln und Bearbeiten von Datenbanken.\\ [[http://www.heise.de/download/dbdesigner-1188762.html?hg=1&hgi=0&hgf=false]]\\ __Zitat:__\\ //Der DBDesigner ist ein visuelles Open-Source-Tool zum Entwickeln und Bearbeiten von Datenbanken sowie Erstellen komplexer SQL-Statements. Im Design-Modus lassen sich ER-Modelle per Drag&Drop entwerfen und direkt in ein passendes CREATE-Skript umwandeln. DBDesigner ist auf MySQL spezialisiert, unterstützt aber auch andere Systeme. Das Programm beherrscht Reverse Engineering und erstellt für gegebene Datenbanken automatisch ein visuelles Modell. Änderungen an diesem lassen sich mit einer Synchronisierungsfunktion automatisch in die Datenbank übernehmen. Im Abfrage-Modus kann der Nutzer direkt mit gefüllten Tabellen arbeiten und daraus komplexe SQL-Abfragen für verschiedene Programmiersprachen wie PHP entwickeln. DBDesigner speichert fertige Modelle im XML-Format ab, sodass sie sich auch mit anderen Programmen bearbeiten lassen. Das Tool selbst lässt sich mit diversen Plug-ins erweitern. Fertige Modelle werden für den Druck beliebig auf mehrere Seiten verteilt.//
===== Linux als Prozess (andLinux) =====
Nicht in einer VM, sondern als User-Prozess.
**coLinux, andLinux** (ein komplettes Ubuntu, basierend auf coLinux).
[[http://www.andlinux.de/]]
andLinux sieht (zumindest von der Beschreibung her) überzeugend aus.
Download: [[http://andlinux.org/downloads.php]]
Anleitung zu andLinux:\\
[[http://www.faq4mobiles.de/forum/motorola-faq-und-anleitungen-fuer-einsteiger/26322-andlinux-die-linuxalternative-installation-und-einrichtung-teil-1-a.html]]
Stand: September 2010
===== TrueCrypt =====
__Klären:__ Vollverschlüsselung (gesamte Festplatte samt Boot-Vorgang) z.Z. nur unter Windows möglich?
Oder unter Linux auch?
**TPM**-Unterstützung in TrueCrypt?
**Schlüsselwörter:** "Full System Encryption", "Full Disk Encryption", "Whole Disk Encryption", "Pre-Boot Authentication"
Produkte mit **Pre-Boot Authentication**: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Pre-Boot_Authentication]]
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenverschl%C3%BCsselung]]
Ist es möglich auf einer Platte separat zwei OS zu verschlüsseln? Testen!\\
Falls nicht (was wahrscheinlich der Fall ist), folgende Kombination: WinXP-Instanz (evtl. mehrere Partitionen) als alleinige auf der Platte wegen Vollverschlüsselung der Platte (hardwaremäßig besser auf das X31 abgestimmt), evtl. durch TPM verschlüsselt. Als "Gast" **andLinux** (profitiert von der Vollverschlüsselung).
Stand: September 2010
**TrueCrypt auf Linux**
[Raspbian (NOOBS)] 1TB komplett verschlüsselte festplatte mit TrueCrypt [[http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-noobs-1tb-komplett-verschluesselte-festplatte-mit-truecrypt]]\\
...oder direkt zu: [[http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-noobs-1tb-komplett-verschluesselte-festplatte-mit-truecrypt?pid=91660#pid91660]]\\
...oder: [[http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-noobs-1tb-komplett-verschluesselte-festplatte-mit-truecrypt?pid=91767#pid91767]]
Daraus abgeleitete Links:
Using TrueCrypt on Linux and Windows [[https://dougvitale.wordpress.com/2013/11/18/using-truecrypt-on-linux-and-windows/]]
Truecrypt auf dem Raspberry Pi installieren [[http://disfunctions.de/allgemein/truecrypt-auf-dem-raspberry-pi-installieren/]]
===== LDAP =====
**Klären:**
* Berechtigungen dezentral gespeichert? (Soll der LDAP-Server nicht permanent laufen?)
* Windows und Linux Integration.
* Kann man über LDAP Rechner remote konfigurieren / Daten verteilen (z.B. "hosts"-Datei)?
* Dient Novells ZENworks nicht dem gleichen Zweck? (Windows und Linux beachten.)
Stand: 02.12.2010
===== squid =====
**squid und https:**
__Klären:__ Wie kommt https durch den squid?\\
Es wird im Browser hinter dem Proxy keine Fehlermeldung angezeigt, die https-Verbindung funktioniert trotzdem.
* Bedeutet das, daß die Daten vom Server im Proxy entschlüsselt und für den Browser neu verschlüsselt werden?
* Oder, ist die Verbindung zwischen dem Proxy und dem Browser unverschlüsselt?
* Oder, reicht der Proxy die Verbindung direkt bis zum Browser durch?
**squid whitelist:**
[[https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/lurker/message/20050525.140148.f2721177.es.html]]\\
[[http://wiki.squid-cache.org/SquidFaq/SquidAcl#head-021f45033c4ee1b1fc5bdd4f5c49ddcd08f45bd1]]\\
[[http://www.google.de/search?hl=de&q=eisfair+squid+whitelist&btnG=Suche&meta=lr%3D]]\\
**SquidGuard:**
[[http://wiki.freakempire.de/doku.php/linux/squidguard]]
Stand: 24.11.2009
===== SE T084 =====
**Samsung SE T084:**\\
Keinen DVD-RAM-Treiber gefunden.\\
Soll der Treiber nicht auf der mitgelieferten CD sein?\\
Windows 7 hat es anscheinend onboard.\\
Ubuntu 10.04 auch? oder muß man nachinstallieren?\\
Stand: 01.07.2010
**DVD-RAM-Treiber von Toshiba:**\\
Keinen Treiber gefunden.
Stand: 01.05.2010
**CD-/DVD-Drucker:**\\
* Gibt es, die nur für CDs/DVDs gedacht sind?\\ Ja. Sie sind aber entweder zu teuer (die guten farbigen) oder zu primitiv.\\ Als Kompromiss sind die normalen Tintenstrahler mit der "CD-Druck"-Funktion.
Stand: 01.05.2010
**Programme für den CD-/DVD-Druck:**\\
- Welche Programme gibt es? Was können sie?
Stand: 01.05.2010
===== USB Spannung abschalten =====
**Ziel:**
Beim Abschalten bzw. Herunterfahren des Rechners die Spannung an den USB-Anschlüssen ausschalten. Damit leuchtet die LED am USB-Anschluß nach dem Ausschalten nicht mehr.
Suchmuster (Google): "USB Spannung abschalten Linux"
15.08.2008: Bisher nichts passendes gefunden.
**ToDo:**\\
* Der Rechner wird demnächst rund um die Uhr betrieben?\\ Oder lieber morgens automatisch (per Timer) gestartet und abends per cron runtergefahren?
* Es macht vielleicht Sinn, ihn per eine Master/Slave Steckdose (mit USB-Anschluß) anzuschließen?\\ **Zweck:** Einschalten - per Knopfdruck, Ausschalten - automatisch, sobald der Rechner heruntergefahren wurde (die Spannung am USB-Anschluß weg).
* Weitere Möglichkeit: einen leuchtenden USB-Stick anschließen. Beim Runterfahren wird der Stick automatisch abgemeldet (und danach leuchtet nicht mehr). Auf dem (bootfähigem) Stick kann man z.B. TrueImage installieren.\\ Mit dem Stick SanDisk 8GB (bootfähig, Ubuntu installiert) hat es nicht geklappt: es wird weder gebootet noch hört der Stick auf zu leuchten.\\ Der Stick muß anscheinend sich als CD-Laufwerk ausgeben können.
* Wie macht man das, daß der Stick sich als CD-Laufwerk ausgibt?
Stand: 21.06.2010
===== TrayBackup =====
(Versions)**Verlauf** - abgeschrieben von der [[http://www.traybackup.de/history.htm|Entwickler-HomePage]] (die für mich wichtigen Stellen habe ich **fett** narkiert):
* Version 2.1d
* Möglichkeit, die Einträge alphabetisch sortieren zu lassen
* keine Fehlermeldung mehr beim Anlegen eines neuen oder beim Bearbeiten eines bereits vorhandenen Eintrags (Fehlermeldung trat als "Fehler in Komponente TFDialog" auf)
* Fehler behoben: unter bestimmten Bedingungen wurden die Zielverzeichnisse versteckt angelegt
* **Dateien, die größer als 2 GB sind, werden jetzt ohne Probleme gesichert**
* Version 2.2 (17.05.2004)
* "stiller Modus" für unbeaufsichtigte Sicherungen:\\ Projekteinstellungen > "Meldungen nach ... Sekunden schließen"
* Sperrlisten-Fenster lässt sich nun in der Größe anpassen
* detailliertere Fehlermeldungen
* Version 2.2a (fehlerbereinigte Version) (05.09.2004)
* Korrektur der Batch-Datei zur Wiederherstellung (Wechsel auf das Installations-Laufwerk)
* Voreinstellung geändert, wenn Ziellaufwerk voll ist (war "Abbrechen"; neu: keine automatische Tastenbetätigung)
* Version 2.2b (fehlerbereinigte Version) (16.01.2005) **wichtiges update!**
* unter bestimmten Umständen wurden keine weiteren Dateien mehr gesichert, nachdem versucht wurde, ein gesperrtes Quellverzeichnis zu sichern (z.B. "System Volume Information")
* Version 2.3 (03.03.2005)
* **neu:** integrierte Programmhilfe (Symbol, Tastenkombination Strg+H)
* MD5-Prüfsummendatei für traybackup.exe hinzugefügt
* Projektname kann beim Aufruf nun auch per UNC-Norm übergeben werden
* Fehler behoben: Parameter /nosave war teilweise unwirksam
* detailliertere Fehlermeldungen bei Problemen mit dem Speichern der Protokolldatei
* Version 2.3a (fehlerbereinigte Version) (13.03.2005)
* Fehler bei der Übergabe des Projektnamens behoben (in Version 2.3 wurde das Projekt nicht geladen)
* Version 2.4 (27.03.2005)
* **neu:** Zielverzeichnisse nur anlegen, wenn Dateien in diese Verzeichnisse gesichert werden (hilfreich z.B. bei Sicherungen unter Nutzung des Archivbits)
* **neu:** Möglichkeit, nur Fehler und Probleme zu protokollieren
* behoben: Protokoll-Überlauf unter Windows 95/98 führte u.U. dazu, dass das Programm nur noch mit dem Taskmanager beendet werden konnte
* **geändert: einige Protokolloptionen (z.B. Anhängen des Datums) wurden bisher als Programmeinstellung gespeichert. Nun gelten alle Protokolleinstellungen nur für das jeweilige Projekt.**
* behoben: beim Anlegen oder Bearbeiten eines Eintrags wurde in der Anzeige die Verzeichnis-Sperrliste nicht beachtet
* Version 2.4a (fehlerbereinigte Version) (24.04.2005)
* Fehler beim Dateinamen der Protokolldatei behoben (in Version 2.4 wurden Datum und Uhrzeit nicht an den Protokollnamen angehängt, wenn das Projekt von der Kommandozeile aus gestartet wurde, z.B. beim Start- oder Endeprojekt)
* Version 2.4b (07.02.2006)
* Probleme mit InCD 4.3.20.1. behoben
* neuer Parameter /HIDE minimiert das Verlaufsfenster während der Sicherung\\ **ACHTUNG:** Eine laufende Sicherung kann in diesem Falle NICHT unterbrochen oder abgebrochen werden, da kein Zugriff auf das Verlaufsfenster mehr möglich ist!
* Meldungen werden während einer Sicherung nicht mehr angezeigt, wenn die Zeit zum automatischen Schließen auf 0 Sekunden eingestellt wurde
* kleinere Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen
* Version 2.5 (15.10.2008)
* **neu:** Menüleiste, um Bedienbarkeit zu verbessern
* **neu: Dateien mit UNICODE-Zeichen im Dateinamen (z.B. kyrillisch, chinesisch ...) werden korrekt gesichert**
* **verbessert: Behandlung von sehr langen bzw. zu langen Dateipfaden**
* kleinere Anpassungen an Windows Vista (u.a. wird das Endeprojekt unter Vista jetzt korrekt ausgeführt)
* verbessert: Behandlung von gesperrten System-Verzeichnissen (z.B. "System Volume Information")
* **neu:** Quelldatei kann nach erfolgreicher Sicherung gelöscht werden (entspricht dem Verschieben der Quelldatei in das Zielverzeichnis) (Projekteinstellungen > Erweitert, Experteneinstellungen)
* **neu:** Übergabe von Parametern an das Start- bzw. Endeprojekt (Automatische Sicherungen > Erweitert)
* **neu:** NTFS-Berechtigungen von Dateien und Verzeichnissen können bei der Sicherung übernommen werden (Projekteinstellungen > Erweitert)
* **neu:** NTFS-Sommerzeitkorrektur (Allgemeine Einstellungen > Erweitert)
* **verbessert: "verlorene" Dateien und Verzeichnisse im Zielverzeichnis werden nur gelöscht, wenn das Quelllaufwerk erreichbar ist**
* Fehler beseitigt: Beim Sichern der Datei outlook.pst konnte es unter bestimmten Bedingungen passieren, dass eine bereits vorhandene Zieldatei durch eine leere Datei (Dateigröße 0 bytes) ersetzt wurde.
* verbesserte Fehlerbehandlung, wenn Quell- oder Ziellaufwerk während der Sicherung entfernt werden (unvollständige Zieldatei wird nach Möglichkeit sofort gelöscht)
* Wenn die Zieldatei bereits vorhanden ist, wird nun auch die Dateigröße von Quell- und Zieldatei verglichen, um fehlerhafte Sicherungsdateien besser erkennen zu können. Die Quelldatei wird erneut gesichert...\\ ... bei gleichem Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) und unterschiedlicher Dateigröße\\ ... wenn die Zieldatei 0 bytes groß ist, die Quelldatei aber größer ist
* problematische Verzeichnisse und Dateien können während der Sicherung in die Sperrlisten aufgenommen werden
* verbesserte Fehlermeldungen
* **neu:** Strg+C kopiert (Fehler-)Meldungen in die Zwischenablage
* Dialogfenster sind jetzt für Bildschirm-Lesegeräte besser lesbar
* Liste der zuletzt benutzten Projekte auf 8 Einträge erweitert
* Anpassung an Mehr-Monitor-Systeme
* weitere kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
* Version 2.5a (fehlerbereinigte Version) (02.11.2008)
* Probleme beim Erstellen von Verzeichnissen auf Netzlaufwerken behoben
* kleinere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche
* Version 2.5b (fehlerbereinigte Version) (12.01.2009)
* Probleme beim Zugriff auf UNC-Pfade (%%\\Server\Freigabe%%) behoben (u.a. Fehlermeldung: "Laufwerk nicht bereit")
* Probleme bei Suche nach verlorenen Dateien beseitigt (auf einigen Systemen blockierte diese Funktion andere Programme)
* **Speicherplatzabfrage verbessert (Netzlaufwerke, berücksichtigt jetzt Benutzerrechte und Kontingente)**
* kleinere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche
**In Use:** 2.1c build 141
**Aktuelle Version** auf der Entwickler-HP: 12.01.2009: Version 2.5b build 196
**Status:**
* 13.09.2011: Neue Version (2.5b build 196) angeschaut und kurz getestet. Scheint korrekt zu funktionieren.
**ToDo:**
* Weiter beobachten.
Stand: 13.09.2011
===== FileZilla 3.4.0 Info =====
**Neuerungen:**
Neue Features und Verbesserungen in 3.4.0:\\
[[http://welcome.filezilla-project.org/welcome?type=client&category=news&version=3.4.0&oldversion=3.0.9.3]]
**Doku:**
Grundlegende Verwendungshinweise:\\
[[http://welcome.filezilla-project.org/welcome?type=client&category=documentation_basic&version=3.4.0]]
FileZilla und Ihr Netzwerk konfigurieren:\\
[[http://welcome.filezilla-project.org/welcome?type=client&category=documentation_network&version=3.4.0]]
Weitere Dokumentation:\\
[[http://welcome.filezilla-project.org/welcome?type=client&category=documentation_more&version=3.4.0]]
===== Web-Anwendungen =====
**CMS und Blogs:**
WordPress 2.3.3 (Release 5)
* akzeptabel
Mambo 4.6.2 (Release 15)
* überladen.
Siteframe 3.2.2 (Rel 29)
* akzeptabel.
articlepublisher 1.0 (Rel 9)
* funktioniert nicht.
nucleus 3.21 (R 32)
* sehr schnell
* hat backup für DB
* zu einfaches Blogsystem
serendipity 1.1.2 (R 30)
* Ein ordentliches und gut aussehendes Blog.
* Admin-Oberfläche in deutsch.
geeklog 1.4.1 (R 3)
* Ein ordentliches Blog.
* Admin-Oberfläche in deutsch.
Stand: 07.08.2009
===== WeTab =====
**WeTab Tipps und Tricks**
[[http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/13019-bootmenu-aufrufen/page__p__150307__hl__boot__fromsearch__1#entry150307]]
User [[http://www.wetab-community.com/index.php?/user/15273-draze/|draze]], geschrieben Sa 15. Jan 2011, 22:29 Uhr:
- Ausschalten
- WeTab per Powerknopf anschalten und **gedrückt** halten
- sobald die blaue LED anfängt zu leuchten die Sensortaste drücken und gedrückt halten.
- nach dem die blaue LED ca 0,5Sekunden aufgeleuchtet hat die Powertaste loslassen.
- siehe da, er startet von USB ;-)
----
[[http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/11965-ubuntu-boot-stick-erstellen/page__p__137110__hl__printf__fromsearch__1#entry137110]]
User [[http://www.wetab-community.com/index.php?/user/14421-syren-baran/|Syren Baran]], geschrieben Mo 08. Nov 2010, 22:08 Uhr:
Um Ubuntu direkt von USB-Stick zu booten macht man folgendes:
- Download der 32-bit ISO von ubuntu.com
- Erstellen eines bootbaren Sticks (unter Ubuntu folgendermasen)\\ ->System->Systemverwaltung->Startmedienersteller\\ Bei "Weitere" das Ubuntu-Image auswählen.\\ Bei "Zu verwendeten Datenträger" die Partition auf dem Stick auswählen, ggf. vorher Datenträger komplett löschen.
- Kopie des **mbr** erzeugen dd if=/dev/sdX of=ubuntu.mbr bs=512 count=1
- "Magic Number" eintragen printf "x9dx2ax44x7b"|dd of=/dev/sdX bs=1 count=4 seek=440
Die bytes "**9d 2a 44 7b**" ab Addresse **0x01b8** eintragen.\\ (Bei ghex2 die letzen beiden Bytes der Reihe 1a9 und die ersten beiden bytes der Reihe 1ba).
- Modifizierten Bootsektor zurückspielen. dd if=ubuntu.mbr of=/dev/sdX
- Beim Booten Sensor-Taste gedrückt halten (genau so wie beim Recovery-Image).
- Enjoy!
**Anmerkung:** sdX ist natürlich sdd oder wie auch immer der Stick bei euch heist.
**Edit:** Ich weis, eigentlich sollte das mit fdisk im Expertenmodus einfacher sein, aber fdisk hatte bis vor sehr kurzem einen Bug, der wohl niemandem aufgefallen ist (wer kommt schon auf die Idee die Disk-ID zu ändern???).
**Edit2:** Abkürzung, 3 und 5 entfällt, 4 vereinfacht.
----
[[http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/12934-diverse-betriebssysteme-von-usb-sticks-testweise-booten/page__p__149134__hl__boot__fromsearch__1#entry149134]]
User [[http://www.wetab-community.com/index.php?/user/15068-titus/|titus]], geschrieben Sa 08. Jan 2011, 07:15 Uhr:
Zitat:\\ //Frage: Wie kann ich von USB vorhandene Betriebssysteme testweise booten, ohne das WeTabOS zu beeinflussen. Die Systeme sind auf USB-Sticks vorhanden. Bei jedem herkömmlichen Pc besteht diese Möglichkeit out of the Box, beim WeTab m.W. nicht. Also: wie geht das dennoch?//
Ist schon oft hier beschrieben worden!
Kurzfassung:
- Usb-Sticks z.B. mittels printf-Befehl und Root-Console präparieren (habs gleich bei 3 Usb-Sticks hintereinander gemacht)
- booten eines eingelegten boot- und startfähigem Usb-Stick mittels Power-/Sensor-Button-Trick
Läuft am PC auch nicht viel anders :-D
Anm.: Das geht nicht ganz out-of-the-box, weil diese Möglichkeit von tiitoo nicht vorgesehen war. Hätte man ja dann auch supporten müssen. Ist doch für uns jetzt nicht sooo ein Problem, oder?
----
[[http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/11965-ubuntu-boot-stick-erstellen/page__st__20__p__138559#entry138559]]
User [[http://www.wetab-community.com/index.php?/user/14274-attila/|Attila]], geschrieben So 14. Nov 2010, 17:25 Uhr:
Pinhead sagte:\\ //Der SD Slot kann leider nicht direkt gestartet werden! Also Vorsicht!//
Bist du dir sicher? - Ich hab mein WeTab mit einem Ubuntu von der SD-Karte gestartet. (Einafch in einem laufenden Ubuntu via Startmedienersteller die SD Karten entsprechend befült und dann noch die Signatur draufgeschrieben und schon bootet der WeTab von SD !).
----
[[http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/11965-ubuntu-boot-stick-erstellen/page__st__20__p__143641__hl__boot__fromsearch__1#entry143641]]
User [[http://www.wetab-community.com/index.php?/user/14730-richelle/|richelle]], geschrieben Fr 10. Dez 2010, 17:17 Uhr:
Hallo Freunde
Habe gerade was interessantes herausgefunden. Wenn ich n Boot Stick erstelle, mit der Magic Number, musste man ja den mühsamen 0.5 Sekunden Sensor Touch Trick anwenden, damit von USB gebootet wird.
Ich habe nun folgendes gemacht: Beim ausschalten die Sensortaste und den Powerbutton gedrückt halten (was man auch macht, damit die Tastatur beim booten zur Verfügung steht). Beim nächsten Start wird nun automatisch von USB gebootet.
Find ich sehr genial
Kann bestimmt der ein oder andere gebrauchen, vor allem für Recovery sehr hilfreich, da es ja viele nicht hinbekommen mit der 0,5 sekunden klick methode
LG\\ Richelle
**Edit:**\\ Oh es gibt ja schon ne einfachere Methode, kommt davon wenn man ned ALLES liest :-D
Stand: 27.01.2011
===== Admin-Tipps =====
Web2py 2.0 fertiggestellt:\\
http://www.admin-magazin.de/News/Web2py-2.0-fertiggestellt?utm_source=ADMIN-Magazin-Newsletter&utm_campaign=5bcf2ec989-ADMIN_36-2012-09-05&utm_medium=email
Tipps:\\
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/(offset)/20
iWatch:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-iWatch
Einzeilerparade:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Einzeilerparade
Das bessere top:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Das-bessere-top
Fenster-Multiplexer:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Fenster-Multiplexer
Wer swappt?:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Wer-swappt
Schnelle Snapshots:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Schnelle-Snapshots
Plattenspion:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Plattenspion
Notausgang:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Notausgang
__Stand: 06.09.2012__
Mit Windows-Clients auf Linux-Server zugreifen:
http://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2009/02/Mit-Windows-Clients-auf-Linux-Server-zugreifen
Unsichtbare Zeichen in Textdateien:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Unsichtbare-Zeichen-in-Textdateien
Welcher Prozess benutzt den Port?
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Welcher-Prozess-benutzt-den-Port
Remote Execution:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Remote-Execution
Unlöschbare Files:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Unloeschbare-Files
__Stand: 20.12.2012__
Suchen und Ersetzen in vielen Dateien:
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADMIN-Tipp-Suchen-und-Ersetzen-in-vielen-Dateien
__Stand: 31.01.2013__
Ein Python-Skript warnt bei fehlgeschlagenen Login-Versuchen\\
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2017/05/Snapshot
Zusatzinfo:\\
Pushover: Dienst, der gegen eine Einmalzahlung von 5 US-Dollar lebenslang über ein Web-API bis zu 7500 Nachrichten im Monat an beliebig viele Smartphone- (Pushover-App) und sogar Desktop-Clients verteilt.
__Stand: 10.04.2017__
===== Flussdiagrammen =====
**Dia:** [[http://de.wikipedia.org/wiki/Dia_(Software)]] (GPL) - Ein Diagramm-, Zeichen- und Illustrationsprogramm.
**yEd:** [[http://de.wikipedia.org/wiki/YEd]] (Freeware) - Ein kostenloses Visualisierungsprogramm für die Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen.
Passende Heise-Links dazu (evtl. etwas veraltet):
[[http://www.heise.de/software/download/dia/43176]]
**Dia 0.97.2** (Open Source)
Betriebssysteme: Windows XP, Server 2003, Server 2008, Vista, 7, Linux, Mac OS X
Sprache: Deutsch/Englisch
Erstellt schematische Zeichnungen und Diagramme; bietet rund 30 Symbolbibliotheken etwa für Flussdiagramme, Netzwerkpläne, elektrische Schaltungen und UML; exportiert fertige Grafiken als PNG, EPS und PDF; benötigt unter Linux und Mac OS X X11.
Artikel aus c't 12/2008 zu Dia 0.96.1:
**//Schematische Zeichnungen und Diagramme sind die Spezialität des Open-Source-Grafikprogramms Dia.//**
//Die Anwendung bringt rund 30 Symbolbibliotheken („Objektbögen“) mit. Neben den üblichen Flussdiagramm-Zeichen, Netzwerksymbolen und Elementen der Modelliersprache UML hat Dia unter anderem logische Gatter, elektrische Schaltzeichen und Puzzlesteine im Angebot – das meiste davon in nüchternem, aber druckfreundlichem Schwarzweiß. Vermisst man ein Symbol, zeichnet man es in Dia selbst und fügt es einem Objektbogen hinzu.//
//Verbindungspfeile rasten auf Wunsch an Symbolen ein. Erscheint das Zielobjekt dabei rot unterlegt, bleibt der Verbinder an einem festen Punkt kleben, etwa der rechten unteren Ecke. Erscheint es gelb, haftet es global am Verbinder – sortiert man die Elemente des Diagramms später neu, rutscht der Angriffspunkt dynamisch um das Objekt herum auf die günstigste Position.//
//Ansonsten ist der Umgang mit Dia rustikaler als mit anderen Zeichenprogrammen: Ändert man per Rechtsklick etwa Linienstil und Füllfarbe eines Objekts, sieht man die Änderungen erst nach einem Klick auf „Anwenden“. Subtile Zwischentöne oder Transparenzeffekte bietet Dia nicht: Die Füllung eines Rechtecks oder Polygons ist entweder völlig durchsichtig oder deckend. EPS- und PNG-Export gelangen im Test ohne Probleme, ein exportiertes PDF hingegen meldete Adobe Reader als defekt.//
//Kommerziellen Diagrammzeichnern wie Visio und Co. (siehe c't 9/07, S. 108) kann Dia nicht das Wasser reichen. Für die Schemazeichnungen in der Diplomarbeit oder gelegentliche Organigramme reicht das kompakte Open-Source-Tool aber aus.//
[[http://www.heise.de/software/download/yed_graph_editor/26948]]
**yEd Graph Editor 3.8** (kostenlos)
Betriebssysteme: Windows NT, 2000, XP, Server 2003, Server 2008, Vista, 7, Linux, Mac OS X, Mac OS X/Intel
Sprache: Deutsch/Englisch
Der Java-Diagrammzeichner yEd Graph Editor erstellt Diagramme und Schemazeichnungen wie Ablauf- und Netzwerkpläne oder UML-Diagramme. Die fertigen Grafiken exportiert die Anwendung als Pixelbilder und in die gängigen Vektorformate EPS, PDF sowie den W3C-Standard SVG (Scalable Vector Graphics). Eine Stärke des Zeichenprogramms liegt in seinem Talent zum automatischen Layout etwa von Bäumen oder anderen hierarchischen Graphen; auch ungewöhnliche Anordnungen wie „organisch“ oder „kreisförmig“ gehören zum Repertoire.
Stand: 19.05.2015
===== Sonstiges =====
Ein sehr guter 20" TFT-Monitor (gestochen scharf!): NEC LCD2070NX (1600x1200, 250cd/m², 16ms, VGA+DVI, USB Hub).\\ Gebraucht kann man z.B. hier kaufen: [[http://shop.delwi-itr.de/shop/Monitore/TFT/ab_20_TFT/NEC_LCD2070NX_20_1600_x_1200_250_cd/m_16ms_VGA_DVI_Silber/Schwarz_TCO03_USB_Hub__i46_58916_0.htm|Delwi IT-Remarketing]]
**EV2750** von **Eizo**: 27" Monitor (880€), 2560x1440, IPS-Panel (blickwinkelstabil). Info: c't 23/2015 S.35
Anrufbeantworter am Handy auf einen anderen Anrufbeantworter weiterleiten: **__*004*ZielRufnummer#__** (möglicherweise kostenpflichtig).
AldiTalk aufladen: **__*104*16-stellige Aufladenummer#__**
Fortgeschrittenes WebHosting: [[http://uberspace.de/]] - mit SSH-Zugang. :!: Den Preis bestimmt der Kunde selbst!
Silverback-Gorilla: **Akku** als Steckdosenersatz für Notebooks: [[http://www.golem.de/1304/98954.html]]\\ __Zitat:__ //Der Silverback-Gorilla von Powertraveller wiegt mehr als viele Notebooks, beinhaltet einen Akku mit 60.000 mAh und soll für eine zusätzliche Laufzeit von bis zu 14 Stunden sorgen.//
M500: Crucials **Terabyte-SSD** ist kaum lieferbar: [[http://www.golem.de/1304/98987.html]]\\ __Zitat:__ //Fast drei Wochen nach dem Marktstart ist Crucials 960-GByte-SSD M500 so gut wie nicht lieferbar. Die Händler, die die SSD listen, nennen nicht einmal Liefertermine.//
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Proxomitron]]
(Externe) Festplatte **Datalocker DS3** löscht sich selbst bei der Eingabe falscher Passwörter. (Artikel in c't 24/2014)
Zu den anspruchsvollen Kompakten mit hochwertiger Ausstattung zählt die **Panasonic Lumix DMC-LX100**. (c't 14/2015, S. 129)
Perl-Script zum Erzeugen von **QR-Codes**:\\ [[http://www.heise.de/ct/hotline/Linux-Nachricht-auf-den-Desktop-schicken-2680535.html?wt_mc=print.ct.2015.14.150#zsdb-article-links]]\\ (Benötigt die Perl-Module Digest::MD5, File::Path, File::Spec::Functions, Getopt::Long::Descriptive, Imager::QRCode, POSIX, Regexp::Common, Switch und Try::Tiny. Teilweise sind diese bereits in der jeweiligen Basisinstallation für das eigene System enthalten.)\\ [[ftp://ftp.heise.de/pub/ct/listings/1514-153.zip]]\\ Falls Fehlermeldung "Can't open /run/atd.pid to signal atd. No atd running?" erscheint, die Lösung lautet: sudo systemctl enable atd.service
**Profi-Notebooks mit Linux:**
* Tuxedo Computers: [[http://www.tuxedocomputers.com/Linux-Hardware/Linux-Notebooks/15-6-Zoll/TUXEDO-Book-XC1506-15-6-matt-Full-HD-IPS-Display-bis-NVIDIA-Geforce-GTX-980M-Grafik-bis-vier-HDD-SSD-Intel-Core-i7-Quad-Core-bis-64GB-RAM.geek]]
**Leitfaden zu Open-Source-Software** (vom 16.02.2016).\\ Der Branchenverband Bitkom hat seinen Leitfaden zur Open-Source-Software aktualisiert.\\ Der Verband will mit dem Leitfaden diverse Einsatzszenarien und Geschäftsmodelle vorstellen, die mit freier Software arbeiten. In Fallbeispielen sind die verschiedenen Lizenzmodelle beschrieben, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen für den Einsatzzweck. Rechtliche Hintergründe und rechtliche Risiken will der Leitfaden ebenfalls beschreiben.\\ Ein historischer Abriss beschreibt zudem die Entstehung der Idee von Open-Source-Software und bietet eine systematische Darstellung der verschiedenen Lizenzmodelle in diesem Bereich. Der Leitfaden steht als PDF zum Download bereit.\\
http://www.linux-magazin.de/content/view/full/102378?utm_source=LMO&utm_medium=email&utm_campaign=LMO-Newsletter \\
https://www.bitkom.org//Publikationen/2016/Leitfaden/Open-Source-Software-20/Bitkom-Leitfaden-Open-Source-Software-20.pdf
==== Videokamera ====
Panasonic **HC-X909** (vergleichen auch mit **HC-X929** und **HDC-SD90** - wo liegen die Unterschiede?)
* AG-AC90: [[http://www.camcorder-test.com/camcorder-cmd-i-view-u-what-i-detail-u-lang-i-de-u-id-i-276-u-name-i-Panasonic-AG-AC90.html]]
* HDC-SD90 (HDC-SD99): [[http://www.camcorder-test.com/camcorder-cmd-i-view-u-what-i-detail-u-lang-i-de-u-id-i-188-u-name-i-Panasonic-HDC-SD99.html]]\\ //1xCCD; 1/4,1 Zoll (2610000 Pixel); :!: kein Sucher; manueller Zoom (Wippe); optionale 1080p50-Aufnahme mit 28 Mbit/s//
* HC-X909: [[http://www.camcorder-test.com/camcorder-cmd-i-view-u-what-i-detail-u-lang-i-de-u-id-i-231-u-name-i-Panasonic-HC-X909.html]]\\ //3xCCD; 1/4,1 Zoll (2190000 Pixel); manueller Zoom (Wippe), manuelle Fokussierung, manuelle Blende (Doppelt belegtes Focus- oder Blendenrad); optionale 1080p50-Aufnahme mit 28 Mbit/s; optionale 3D-Vorsatzlinse, Aufnahme von 3D FullHD//\\ Schärfe und Farben am AVCHD-Limit. :!: :!: :!:
* HC-X929: [[http://www.camcorder-test.com/camcorder-cmd-i-view-u-what-i-detail-u-lang-i-de-u-id-i-291-u-name-i-Panasonic-HC-X929.html]]\\ //3xCCD; 1/2,3 Zoll (effektiv nur 1/4,7; 2190000 Pixel); manueller Zoom (Wippe), manuelle Fokussierung, manuelle Blende (Doppelt belegtes Focus- oder Blendenrad); WLAN//\\ Auch bei wenig Licht gute Aufnahme.
Panasonic HDC-SD707, HDC-TM700 und HDC-HS700: [[http://www.slashcam.de/artikel/Test/Panasonic-HDC-HS700--bauaehnlich-HDC-SD707-und-HDC-TM700-.html]]
:!: Achtung! Die SD-Auflösung (720x576i25) beachten!
Stand: 15.11.2015
==== Videoschnitt ====
Virtualisiertes Windows unter Linux - Grafikkarte durchreichen
Suchbegriffe: "grafikkarte durchreichen linux windows", "kvm vga passthrough"
Links: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=162768
Stand: 14.01.2016
==== Animationsfilme ====
c't 26/2015 S.170-172: Mirco Lang, "Und Action!" - **Stop-Motion-Filme** mit Linux erstellen.
==== mbox reperieren ====
2006-10-20 14:56:31 UTC, Juergen Edner:\\
http://spline.eisfair.narkive.com/HZG405Ao/imap-ordner-2gb#post7
Das ArchIMAP-Paket:\\
http://www.pack-eis.de/doc/node13.html
November 2010, Korruptes mbox file reparieren:\\
http://blog.devnull.ch/2010/11/01/korruptes-mbox-file-reparieren/
7.15 What do the error messages:\\
http://www.washington.edu/imap/IMAP-FAQs/index.html#7.15
Tool: **mailutil**
:!: Verschiedene mbx-Tools (perl-Skripte): http://andrew.triumf.ca/andrew/mbx/
Stand: 25.12.2015
[[Developing]]
[[Recht]]
----
EOF