====== Admin-Software auf heise.de ====== :!: **Inhalt sehr veraltet** FIXME Diese Übersicht stammt nicht direkt von Heise.de und spiegelt **nicht** die komplette Softwareübersicht von Heise.de wider!\\ Hier habe ich nur die Software notiert, die für mich persönlich als interessant vorkommt. Die Gesamtübersicht (der zum Download stehenden Software) von **Heise.de** ist unter folgendem Link zu finden:\\ [[http://www.heise.de/netze/software/download]]\\ (Oder Einstieg via [[http://www.heise.de/newsticker/Gesucht-Der-beste-Helfer-des-Admins--/meldung/113004]]) ===== DB ===== ==== DB-Backup: ==== **MySQLDumper 1.22** [[http://www.heise.de/netze/software/download/mysqldumper/39136]] MySQL-Datenbanken in beliebiger Größe sichern und wiederherstellen; beherrscht Multipart-Backup, kann PHP-Timeouts bei großen Datenmengen umgehen, veraltete Backups automatisch löschen und über erfolgte Backups per E-Mail benachrichtigen; zudem ist die Verwaltung mehrerer MySQL-User möglich. ==== DB-Browser: ==== **SQL-Browser 1.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/sql_browser/2670]] Datenbankbrowser mit Zugriff auf ODBC-Datenquellen wie Oracle, Infomix, Sysbase, Interbase oder MSSQL-Server. __Artikel aus c't 20/2005:__ //SQL Browser macht sich nützlich, um verschiedene Datenquellen per SQL anzuzapfen - wenn man einen ODBC-Treiber dafür hat. Von Haus aus bringt Windows solche Connectoren nicht nur für SQL-Datenbankserver, sondern auch für dBase- und Access-Datenbanken sowie Excel-Dateien mit. Gleich in zwei Frames seines Programmfensters präsentiert das Werkzeug die ansprechbaren Informationsbestände: einerseits die Datenquelle, wie Windows sie sieht, und andererseits die einzelnen Tabellen einer aufgerufenen Datenbank.// **ProOdbcViewer 1.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/proodbcviewer/15384]] Zugriff auf beliebige Datenbanken über die ODBC-Schnittstelle. ==== DB-Verwaltung: ==== **MySQL Administrator 1.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/mysql_administrator/28898]] Administrations-Frontend und grafische Verwaltungskonsole für MySQL-Umgebungen; integriert Wartung und Administration von Datenbanken in einer einheitlichen Umgebung mit klar strukturierter und intuitiv bedienbarer Benutzeroberfläche; ist in den MySQL GUI Tools Bundle enthalten. __Artikel aus c't 20/2005:__ //Das vom Datenbankhersteller MySQL für dessen gleichnamige Datenbank-Engine entwickelte Administrator-Frontend MySQL Administrator wird seinem Namen voll gerecht. Es offeriert eigene Bildschirmseiten für die Verwaltung des Datenbank-Systemdienstes mit Einstelloptionen, etwa welche Tabellentypen unterstützt werden, ebenso wie für Benutzerkonten, Server-Verbindungen und Startup-Variablen. Dazu kommen umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Server-Backup und -Restore sowie ergiebige Informationsseiten mit Server-Logs, grafischer Performance-Überwachung und Profiling-Angaben zu einzelnen Datenbanken, die der betreute Server verwaltet.// **Job Scheduler 1.3.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/job_scheduler/33198]] Dient zur Automation von Prozessen in Verbindung mit Datenbanksystemen wie MySQL, PostgreSQL, Oracle oder DB2; beliebige Programme, Skripte und Datenbankprozeduren werden automatisch ausgeführt und über die GUI des eingebauten Webservers kontrolliert. ===== Driver Soft etc. ===== ==== Netz-Filesysteme: ==== **SMBNetFS 0.3.11a** [[http://www.heise.de/netze/software/download/smbnetfs/52912]] Freies Linux-/FreeBSD-Dateisystem, das es dem Nutzer erlaubt, Samba- und Microsoft-Netzwerke auf die gleiche Weise wie in der Windows-Netzwerkumgebung zu nutzen. ==== Netzwerk-Tool: ==== **NetCon 4.04** [[http://www.heise.de/netze/software/download/netcon/45593]] Simples Konfigurationstool für IP-Schnittstellen, über das sich mehrere Netzwerkprofile in Profilgruppen anlegen lassen. ==== Zeitsynchronisation: ==== **TWAtomTime 1.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/twatomtime/41673]] Synchronisiert den Computer mit der Atomzeit eines Zeitservers über das Internet; nutzt das Network Time Protokoll sowie den Port 123 per TCP/IP. **NTP Time Server Monitor 1.01** [[http://www.heise.de/netze/software/download/ntp_time_server_monitor/29272]] Dient zur Konfiguration eines lokal installierten NTP-Dienstes, kann externe NTP-Server abfragen. **NTP 4.2.4p4** [[http://www.heise.de/netze/software/download/ntp/28371]] Systemuhrensynchronisation des Rechners über eine Netzwerkverbindung. **Time Watch 3.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/time_watch/16059]] Systemzeit über das Internet mit einem NTP-Server synchronisieren. ===== Fern-Wartung und -Steuerung ===== ==== Fernsteuerung: ==== **RealVNC 4.4** [[http://www.heise.de/netze/software/download/realvnc/2191]] Rechner-Fernsteuerung über das Netzwerk; transportiert Dateien und erlaubt einen Text-Chat, bei Bedarf auch verschlüsselt; in den drei Versionen Free (Version 4.1, keine Vista- und Mac-Unterstützung), Personal (nur für Windows-Betriebssysteme) und Enterprise erhältlich. __Artikel aus c't 20/2003:__ //Die Fernsteuersoftware RealVNC zaubert den Desktop eines Rechners über das Netzwerk auf den Bildschirm des Admin-Rechners. Derzeit klappt das systemübergreifend auch zwischen Windows und diversen Unix-Geschmacksrichtungen, die Mac-OS-Version ist noch in Arbeit. RealVNC stammt von den Programmierern, die einst bei AT&T das ürsprüngliche VNC entwickelten.// **UltraVNC 1.0.4 RC16** [[http://www.heise.de/netze/software/download/ultravnc/38367]] Server-Client-Software für den Zugriff auf GUI, Maus und Tastatur eines entfernten Rechners; bietet Verschlüsselung der Datenströme, Dateitransfer und Chat zwischen den Clients sowie einen JavaViewer, der einen Remote-Zugriff über den Browser ermöglicht. __Artikel aus c't 2/2007:__ //Ultravnc steuert Windows-Desktops über das Netzwerk, transportiert Dateien und erlaubt einen Text-Chat - bei Bedarf auch verschlüsselt. VNC (Virtual Network Computing) ist ein Netzwerk-Protokoll, für das es auf vielen Betriebssystemen Implementierungen gibt. Die Daten versendet es im Klartext und damit abhörbar.// **TeamViewer** [[http://www.heise.de/netze/software/download/teamviewer/32757]] Ermöglicht plattformübergreifende Desktop-Fernsteuerung und -Sharing eines mit dem Internet verbundenen Computers; bietet zahlreiche Funktionen wie Sitzungsaufzeichnung, Dateitransfer, Richtungswechsel oder eine Fernwartung von unbeaufsichtigten Computern bzw. Servern; muss auf beiden Rechnern gestartet werden; funktioniert auch hinter Firewalls und ist VNC-kompatibel. __Artikel aus c't 14/2007:__ //Wenn die beiden Partner einer VNC-Sitzung hinter je einem NAT-Router sitzen, muss mindestens einer an seiner Router-Konfiguration herumfummeln. Oder die beiden nutzen einen externen Server, der die Verbindung vermittelt. TeamViewer bietet diese Dienstleistung für Privatleute kostenlos an.// **MagiWOL 1.20** [[http://www.heise.de/netze/software/download/magiwol/43827]] Ermöglicht es, Rechner über LAN automatisch zu starten, sofern diese "Wake On LAN" unterstützen; mit Support von SecureOn-Sicherheitsfunktionen. **rpctl 0.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/rpctl/43795]] Generiert Signale ("Magic Packets"), mit denen Rechner in einem Netzwerk automatisch gestartet und heruntergefahren werden können; die Rechner müssen dafür "Wake On LAN" unterstützen. **wol 0.7.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/wol/43788]] Startet Rechner nach Empfang eines bestimmten Signals automatisch vom Server (Magic Packet) zu einem bestimmten Zeitpunkt; Mainboard und Netzwerkkarte müssen "Wake On LAN" unterstützen. **ACPI wakeup 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/acpi_wakeup/43787]] Kommandozeilenprogramm, mit dem im BIOS ein Zeitpunkt festgelegt werden kann, an dem der Linux-Rechner das nächste Mal automatisch starten soll. **PsTools 2.44** [[http://www.heise.de/netze/software/download/pstools/21842]] Sammlung von Kommandozeilen-Tools, die es erlauben, sowohl lokale als auch Remote-Rechner zu steuern. __Artikel aus c't 23/2005:__ //Die GNU Utilities for Win32 rüsten viele der von Unix bekannten Helferlein wie dd, grep, less oder sed auf der Windows-Kommandozeile nach. Nach dem Entpacken des ZIP-Archivs sind die ausführbaren Dateien im Ordner usr\local\wbin zu finden, das man der Bequemlichkeit halber in den Systempfad aufnehmen sollte. In dieses Verzeichnis sind auch die dazugehörigen Updates aus der ebenfalls auf der Heft-CD in c't 23/05 enthaltenen ZIP-Datei zu extrahieren.// **CE Remote Display 1.0.0.7** [[http://www.heise.de/netze/software/download/ce_remote_display/18172]] Erlaubt die Übertragung eines PDA-Bildschirms auf einen PC via TCP/IP, etwa für Live-Präsentationen. **cnRemoteControl 0.1.5** [[http://www.heise.de/netze/software/download/cnremotecontrol/17487]] Client-Server-Projekt zur Fernsteuerung eines Linux-Rechners von einem Windows-PC über das Netzwerk, auf dem Linux-PC fest hinterlegte Kommandos, Skripte oder Programme können von Windows aus per Button-Klick gestartet werden. **WakeUP 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/wakeup/7722]] Konsolenprogramm zum Aufwecken eines PC per LAN. ==== Software fern-Installation / Updater: ==== **WPKG 1.3.4** [[http://www.heise.de/netze/software/download/wpkg/56253]] Server-Client-Software zur automatischen Software-Installation auf Clients in Windows-Netzwerken; unterstützt neben Windows-Server auch Unix-Server (über Samba); Software-Verteilung von MSI-Dateien und anderen ausführbaren Installationspaketen (z.B. EXE). **opsi (Open PC Server Integration) 3.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/opsi_open_pc_server_integration/41826]] Paket zur automatischen Softwareverteilung und Betriebssysteminstallation von Windows-Clients an Linux-Server; mit Inventarisierung der Hard- und Software. **Windows Server Update Services (WSUS) 3.0 SP1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/windows_server_update_services_wsus/37049]] Server-Client-Software zum Verteilen von Updates und Patches für Microsoft-Produkte in einem Netzwerk; serverseitige Bedienung erfolgt über ein Web-Interface. **Smart Software Synchronisation 0.9.8.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/smart_software_synchronisation/32942]] Verteilt und synchronisiert Software in Windows-Netzwerken; berücksichtigt dabei Abhängigkeiten zwischen Softwarepaketen sowie Installationsreihenfolgen und Prioritäten. **openQRM 3.1.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/openqrm/37038]] System-Management-Software für Firmen-Rechenzentren, bietet Mechanismen zur Softwareverteilung und zur Pflege von System-Images in heterogenen Netzen (Windows, Linux, FreeBSD und Solaris); verwaltet physische Server sowie virtuelle Maschinen wie VMware, Xem, Qemu und Linux-VServer. ===== Kommunikation ===== ==== Chat / P2P / Instant Messaging: ==== **ShareChat 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/sharechat/42202]] Chat-Room zur Installation auf einem Computer, auf den andere Nutzer über den enthaltenen Client zugreifen und chatten können. **Netchat Linux 0.1.0.8 Beta** [[http://www.heise.de/netze/software/download/netchat_linux/42140]] Linux-Chat für private Netzwerke mit Dateitransfer und Chatbefehlen. **LanBurst 0.08.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/lanburst/42038]] P2P-Programm für das LAN, welches keinen zentralen Server benötigt; bietet Dateitransfer, Suchfunktion und Instant-Messaging; Aufbau eines homogenen Netzwerks zwischen Windows- und Linux-Rechnern. **SpoChat 1.6.1.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/spochat/41852]] Chat-Programm zum Versenden von Kurznachrichten, Mails und Dateien im LAN oder über das Internet; für den Betrieb über das Internet ist eine DynDNS.org- oder feste IP-Adresse empfehlenswert. **Lan.FS (Local Area Network File Send) 2.2.0.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/lan.fs_local_area_network_file_send/26344]] Nachrichten und Dateien zwischen Computern innerhalb des Netzwerks verschicken, ohne Ordner freizugeben und Computer über einen virtuellen Desktop fernsteuern; Remote-Shell sowie Remote-Task-Manager. **P3D IPmeeting 1.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/p3d_ipmeeting/25587]] Ermöglicht privates Filesharing, Videokonferenzen und Chat-Sitzungen. **NetSend 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/netsend/25399]] Zum Versand von Nachrichten über ein Windows-Netzwerk, arbeitet wie die Kommandozeilenversion "net send", bringt zusätzlich einige Komfortfunktionen sowie eine kleine Benutzerverwaltung mit. **NetMsg 1.6 Build 3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/netmsg/21832]] Chat-Programm ohne Server. __Artikel aus c't 24/2004:__ //Das Chat-Programm NetMsg funktioniert wie Hey, Joe! ohne dedizierten Server, weil es den in Windows eingebauten Nachrichtendienst nutzt. Eigentlich ist es nur eine grafische Bedienoberfläche für das zu Windows gehörende Kommandozeilentool net send. Es kann aber viel mehr.// ==== FS via Mail: ==== **GetByMail 2.1.1.23** [[http://www.heise.de/netze/software/download/getbymail/24943]] Ermöglicht den Zugriff auf das Dateisystem eines entfernten PCs via E-Mail, benötigt dazu einen POP3-Account, Interface mit klassischer Zwei-Fenster-Aufteilung (lokal und remote). ==== SIP / Videotelefonie: ==== **PC Phone 2.2.0.8.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/pc_phone/45793]] SIP-Softphone insbesondere für Marketing und Kundenservice; soll Videotelefonie auch bei langsameren Modems ermöglichen. __Artikel aus c't 11/2007:__ //Der SIP-Client PC Phone beherrscht außer einfacher Telefonie auch Video-Konferenzen - laut Angaben des Herstellers sogar bei der Nutzung eines 56-kBit/s-Modems. Das Softphone lässt sich mit allen gängigen SIP-Diensten einsetzen. Es beherrscht alle verbreiteten Codecs und passt sich automatisch an die verfügbare Bandbreite an.// ===== Sicherheit ===== ==== Bluetooth: ==== **btscanner 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/btscanner/23003]] Scanner zum Anzeigen in der Nähe befindlicher Bluetooth-Geräte ohne mit ihnen eine Verbindung zu etablieren. ==== Darstellung / Auswertung: ==== **RRDtool 1.3.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/rrdtool/56204]] Tool zum Aufnehmen und Darstellen von Zeitreihen-Daten; andere Programme wie Cacti setzen darauf auf. **AWStats 6.7** [[http://www.heise.de/netze/software/download/awstats/46427]] Analyse-Werkzeug für Logfiles von Web-, Streaming-, FTP- oder Mail-Servern; lässt sich per GUI oder Kommandozeile bedienen und gibt die Auswertungen als HTML-Seiten mit Tabellen und Diagrammen aus. **Ip2CountryResolver 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/ip2countryresolver/25451]] Stellt die Beziehung zwischen IP-Adresse eines Website-Besuchers und dessen Herkunftsland her und ermöglicht damit geografische Auswertungen. ==== Emulation / Test: ==== **WANem (Wide Area Network Emulator) 1.2.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/wanem_wide_area_network_emulator/48159]] Linux-Live-CD zur Emulation von WAN-Verbindungen; unterstützt diverse Funktionen wie Bandbreitenbegrenzung oder Netzwerktrennung. __Artikel aus c't 22/2007:__ //Entwickler testen Anwendungen häufig unter idealen Bedingungen in ihrem Test-LAN. WANem emuliert realitätsnähere Verbindungen, beispielsweise auf DSL-Niveau. WANem kombiniert eine abgespeckte Knoppix-Live-CD mit einem Webinterface zur Kontrolle der Netzwerkparameter des Linux-Kernels.// **Web Application Stress Tool 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/web_application_stress_tool/46161]] Simuliert eine große Anzahl an Zugriffen auf eine Webseite; hilft bei Diagnose und Analyse des Webserver-Verhaltens bei hohem Traffic. **TrafficEmulator 1.4** [[http://www.heise.de/netze/software/download/trafficemulator/25079]] Erzeugt IP-, ICMP-, TCP- und UDP-Trafic, um Server, Router, Firewalls etc. unter Last zu testen. **HttpTrafficGen 1.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/httptrafficgen/25087]] Erzeugt HTTP-Traffic, um eigene Web-Anwendungen zu testen. **fragroute 1.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/fragroute/22996]] Modfiziert den ausgehenden Verkehr an einen Server; kann unter anderem beliebig kleine Fragmente erzeugen, um beispielsweise Intrusion Detection Systeme und Firewalls zu testen. **hping 2.0.0-rc3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/hping/22995]] hping2 kann nahezu beliebige TCP/IP-Pakete erzeugen und ist damit ein ideales Netzwerk- und Firewall-Diagnose-Tool für Profis **Nikto 2 2.02** [[http://www.heise.de/netze/software/download/nikto_2/21253]] Testet Webserver, insbesondere um 2000 verwundbare CGI-Verzeichnisse und Skripte aufzufinden. __Artikel aus c't 20/2004:__ //Kaum ein Tag vergeht ohne mehr oder weniger prominente Defacements - also ohne dass Angreifer fremde Webserver verunstalten. Wer seinen eigenen Server davor schützen will, muss sich selbst auf die Suche nach möglichen Hinter- oder Nebeneingängen machen. Das Tool Nikto überprüft Webserver auf über 2600 potenziell gefährlichen Dateien beziehungsweise Skripte und erkennt auch viele Versions- oder Konfigurationsprobleme.// **honeyd** [[http://www.heise.de/netze/software/download/honeyd/14684]] "Honigtopf": Hacker-Köder, der Angriffe auf sich zieht. __Artikel aus c't 9/2003:__ //Dem Hacker eine Falle stellen, das ist die Berufung von honeyd. Der Honigtopf („honeypot") ist allerdings ein virtueller, denn honeyd simuliert nur ein echtes Netzwerk inklusive tausender Hosts, Routern und Diensten, gemäß einem vorher festgelegten Template. Einzelne Dienste dürfen aber auch auf real existierende Server umgeleitet werden, spezielle Mechanismen täuschen nmap und xprobe.// **Metasploit 3.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/metasploit/38489]] Framework zum Erstellen und Testen von Exploits für Sicherheitslücken. **ATK - Attack Tool Kit 4.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/atk_attack_tool_kit/23016]] Schwachstellen-Scanner, der wie Nessus auf modularen Plug-ins für dedizierte Schwachstellen basiert; bislang sind 340 Plug-ins für verschiedene Tests verfügbar. ==== FireWalls / Sicherheit: ==== **Squid for Windows 2.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/squid_for_windows/21859]] Squid-Proxyserver; geeignet für LAN/WAN- und RAS-Umgebungen. __Artikel aus c't 24/2004:__ //Bei Squid for Windows handelt es sich um einen so genannten Proxy Caching Server unter anderem für die Protokolle http und ftp. Das heißt, die Software hält besonders häufig angeforderte Web-Seiten, deren Bilder und andere Elemente lokal vor. Ebenso speichert sie auch die Anfragen an DNS-Server zwischen.// **OpenSSH for Windows 3.8.1p1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/openssh_for_windows/42646]] SSH-, SCP- und SFTP-Unterstützung für Windows. **Monowall (m0n0wall) 1.23** [[http://www.heise.de/netze/software/download/monowall_m0n0wall/33530]] Auf FreeBSD basierende Firewall für Internet-Gateways; mit Web- und Konsolen-Interface, DHCP-Server, NAT/PAT-Support und vielen weiteren Features. **OpenVPN 2.0.9** [[http://www.heise.de/netze/software/download/openvpn/22153]] Flexible VPN-Lösung auf OpenSSL-Basis, die unter anderem SSL/TLS, Ethernet Bridging und TCP/UDP Tunnel-Transport unterstützt. **TinyCA** [[http://www.heise.de/netze/software/download/tinyca/22993]] Einfach zu bedienende grafische Oberfläche für die Erzeugung und Verwaltung von X.509 Zertifikaten für VPN, S/MIME, SSL usw., benötigt im Hintergrund OpenSSL. **Tripwire 2.3.45** [[http://www.heise.de/netze/software/download/tripwire/22983]] Schützt die Integrität von Verzeichnissen und Dateien eines Filesystems; dazu werden Prüfsummen der Dateien gebildet und gespeichert, bei Veränderung von Dateien ändern sich diese, so dass man eine unerlaubte Manipulation feststellen kann. **TCP Wrapper 7.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/tcp_wrapper/22982]] Der Wrapper wird transparent installiert und logged Zugriffe auf einzelne Netzwerkservices wie SYSTAT, FINGER, FTP, TELNET, RLOGIN, RSH, EXEC, TFTP, TALK mit, Zugriffe können für einzelne Systeme erlaubt oder verboten werden. **LIDS 1.1.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/lids/22981]] Erweitert den Linux-Kernel um zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Mandatory Access Controls (MAC), ein Port-Scan-Detektor, File Protection (auch vor root) und Schutzmechanismen für Prozesse. ==== Netz- und Systemüberwachung: ==== **Munin 1.2.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/munin/56231]] In Perl geschriebene, grafische Netzwerk- und Systemüberwachung; behält alle Rechner des Netzwerks und deren Prozesse im Auge und speichert sämtliche Leistungsdaten, um diese später grafisch mittels Web-Interface darzustellen; zum Speichern der Messwerte nutzt es RRDTool. **Nagios 3.0.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/nagios/34227]] Überwacht Netzwerkdienste wie SMTP, POP3, HTTP, NNTP oder PING auf einem Server und warnt den Nutzer vor möglichen Problemen per E-Mail, IM oder SMS; Netzwerkstatus sowie Logfiles können über einen Webbrowser betrachtet werden. **AdvancedRemoteInfo 0.6.5.7** [[http://www.heise.de/netze/software/download/advancedremoteinfo/8358]] Zeigt Informationen über PCs im lokalen Netzwerk an. __Artikel aus c't 14/2007:__ //AdvancedRemoteInfo sammelt ausführliche Informationen über die Windows-Rechner im Netzwerk und stellt sie übersichtlich dar. Dazu gehören laufende Prozesse, Dienste, Laufwerke und die installierte Software. Als Schaltzentrale für den LAN-Betreuer verschickt es Nachrichten (net send) und Wake-On-LAN-Nachrichten, zeigt Screenshots vom Desktop anderer Rechner und fährt sie aus der Ferne herunter.// **Ettercap NG-0.7.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/ettercap/22969]] Greift Verbindungen in geswitchten Netzen mittels Man-in-the-Middle an; SSH- und HTTPS-Verbindungen können ebenso umgeleitet werden. **ShareEnum 1.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/shareenum/46068]] Durchsucht Windows-Netzwerke nach Dateifreigaben und listet deren Sicherheitseinstellungen auf; hilft bei der Suche nach noch ungesicherten Freigaben. **The Dude 2.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/the_dude/34960]] Scannt alle in einem Netzwerk angeschlossenen Geräte und generiert aus den Informationen eine Übersichtskarte; überwacht Geräte und meldet auftretende Probleme. __Artikel aus c't 14/2007:__ //Der Netzwerkmonitor The Dude scannt ein Netzwerk automatisch und stellt alle Geräte als Symbole dar. Durch Verschieben der Elemente und Hinterlegen mit Plänen oder Karten entsteht eine grafische Dokumentation des Netzwerks. The Dude prüft laufend den Status der einmal gefundenen Server und blendet ihn ein.// **NetInspectFX 0.6** [[http://www.heise.de/netze/software/download/netinspectfx/30014]] Meldet Netzwerkzugriffe auf dem lokalen Rechner und zeigt alle im Netz befindlichen Rechner an. **DnsEye 1.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/dnseye/26865]] Monitor zu Überwachung von DNS-Paketen. **ArpCacheWatch 1.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/arpcachewatch/25111]] Überwacht den ARP-Cache (Zuordnung der IP-Adresse zu einer physikalische Netzwerkadresse), kann einen ARP-Request an eine IP-Adresse senden und somit die Gültigkeit einer Adresse verifizieren. **MAC Changer 1.4** [[http://www.heise.de/netze/software/download/mac_changer/23009]] Kommandozeilen-Tool um beliebige MAC-Adressen auf Netzwerk-Interfaces zu setzen. **HackDetect 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/hackdetect/21639]] Entdecket Manipulationen der Web-Präsenz. **KnetmonApplet 0.9** [[http://www.heise.de/netze/software/download/knetmonapplet/21826]] KDE Network Activity Monitor. __Artikel aus c't 24/2004:__ //Lahmt der Internetanschluss oder schaufelt man häufiger Daten über das LAN, wäre eine Überwachung des Netzwerkverkehrs in der Taskbar nützlich. GNOME liefert eine solche mit, unter KDE fehlt sie. Sowohl Knetload als auch Knetmonapplet klinken sich als Taskbar-Applet in das System ein und bieten eine grafische Darstellung des ein- und ausgehenden Verkehrsaufkommens auch für mehrere Netzwerkanschlüsse oder Modems.// **p0f 2.0.8** [[http://www.heise.de/netze/software/download/p0f/21254]] Erkennt Betriebssysteme am eingehenden Netzwerkverkehr und verzichtet dabei völlig auf eigene Netzwerkaktivitäten. __Artikel aus c't 20/2004:__ //Wer einen eigenen Server betreibt, will manchmal etwas mehr über die Systeme seiner Besucher wissen. Herkömmliche Techniken, Betriebssysteme übers Netz durch Port-Scans zu ermitteln, betrachten jedoch viele Internet-Nutzer als Angriff. Das Passive OS Fingerprinting Tool, kurz p0f, beschränkt sich auf die Auswertung von ohnehin anfallenden Netzwerkverkehr und verzichtet ganz auf eigene Netzwerkaktivitäten.// **NetSniffer 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/netsniffer/20230]] Fängt Netzwerk-Traffic ab und zeigt die Paketdaten im Klartext sowie Absender-, Empfängeradresse und Protokolltyp an. **Advanced LAN Scanner 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/advanced_lan_scanner/19729]] Durchsucht das LAN nach offenen Ports und Windows-Freigaben. **Prelude Hybrid IDS 0.8** [[http://www.heise.de/netze/software/download/prelude_hybrid_ids/19392]] Überwacht den Netzwerkverkehr und versucht, verdächtige Aktivitäten, Pakete und Verbindungen zu erkennen, die auf einen Angriff auf das Netzwerk schließen lassen; bezieht seine Informationen von verschiedenen Quellen wie etwa snort. **Darksysnation 1.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/darksysnation/15785]] Überwacht den Status von PCs im Netzwerk, POP3-Postfächer, IP-Traffic etc. **DSNS network scanner 1.23** [[http://www.heise.de/netze/software/download/dsns_network_scanner/14274]] Netzwerkscanner, der offene Ports mit SYN-Packeten findet und jeden gefunden Port zusätzlich überprüfen kann. **NessusWX** [[http://www.heise.de/netze/software/download/nessuswx/14702]] Windows-Client für den Security-Scanner Nessus. ==== WLAN: ==== **InSSIDer 1.0.12.0317** [[http://www.heise.de/netze/software/download/inssider/56215]] Zeigt für in der Umgebung verfügbare WLANs Informationen wie SSID, MAC-Adresse, Kanal, Verschlüsselung oder Signalstärke an. **kismet 2007-1-R1a** [[http://www.heise.de/netze/software/download/kismet/10689]] Wireless-LAN-Monitor für Linux, der drahtlose Netze analysiert. __Artikel aus c't 9/2003:__ //Vor allem in Firmen sind ungeschützte Funknetze ein immer wichtiger werdender Risikofaktor. Viel zu oft wissen Netzwerkadministratoren gar nichts vom schnell mal eben angeschlossenen Access Point, der auch Angreifern einen direkten Zugang zum Firmennetz und den angeschlossenen Servern ermöglicht. Mit Kismet können sie sich selbst auf die Jagd nach solchen "wilden Funknetzen" machen.// **RogueScanner 1.2.0.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/roguescanner/41457]] Security-Tool zur automatischen Erkennung von W-LAN-Access-Points durch Scannen von drahtlosen Netzwerken; kann auch Drucker, Webcams und angeschlossene Rechner finden. **Airsnort 0.2.7e** [[http://www.heise.de/netze/software/download/airsnort/22959]] Liest und analysiert Pakete in verschlüsselten WLANs und versucht anhand von Paketen mit schwachen Initialisierungsvektoren den WEP-Key zu knacken. **MerX WirelessCMD 0.3.2** [[http://www.heise.de/netze/software/download/merx_wirelesscmd/24517]] WLAN-Adapter per Konsole steuern: z.B. Verbinden und Erstellen eines Netzwerks, PowerMode, Kanal, Netzwerktyp und Modus, Sendeleistung und Signalstärke verändern. **coWPAtty 2.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/cowpatty/23023]] Testet die Qualität der bei WPA-gesicherten WLANs eingesetzen Preshared Keys (PSK). **Net Stumbler (netstumbler) 0.4.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/net_stumbler_netstumbler/22972]] Tool zum Finden von WLAN-Access-Points, die auf Probe-Request antworten; zeigt SSID, Kanalnummer usw. an. __Artikel aus c't 20/2004:__ //NetStumbler ist der Klassiker unter den Windows-Tools zum Aufspüren von Funknetzen der Standards 802.11b, 802.11a und 802.11g. Das Tool sendet Probe-Requests und wertet die Antworten der Access Points aus. Neben dem Namen des Netzwerks, dem Kanal und der Signalstärke zeigt es auch farblich an, ob das Funknetz durch WEP-Verschlüsselung geschützt ist.// ===== Verwaltung / Inventur / Plannung ===== ==== Berechnung: ==== **Subnet- und CIDR-Rechner 1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/subnet_und_cidr_rechner/29840]] Programm zur Berechnung von Netzwerkklassen, Subnetmasken, Netz- und Rechner-ID sowie Classless Inter Domain Routing, Programm muss im Browser gestartet werden. **h2n 2.56** [[http://www.heise.de/netze/software/download/h2n/28372]] Übersetzt hosts-Dateien in eine BIND-Konfiguration. ==== Inventarisierung: ==== **Spiceworks 3.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/spiceworks/56227]] Kostenloses IT-Management zum einfachen Verwalten von Netzwerken; bietet nahezu alle grundlegenden Funktionen, etwa für die Inventarisierung von Hard- und Software oder Netzwerkkomponenten, für das Überwachen des Netzwerkes sowie für das Einrichten von Helpdesks zur Verarbeitung von Support-Anfragen. **Easy-Inventory 2.10** [[http://www.heise.de/netze/software/download/easy_inventory/42531]] Inventarisiert die Hard- und Software von Rechnern sowie aktive Netzwerkkomponenten; arbeitet ohne Agenten und erfordert keine Eingriffe in Netzwerke. **AssetExplorer Free Edition 4.0** [[http://www.heise.de/netze/software/download/assetexplorer_free_edition/42872]] Verwaltet IT- und Nicht-IT-Inventar und zeigt dieses übersichtlich an; mit Funktionen wie Software-Lizensierungs-Management, Hard- und Software-Inventarisierung sowie einer Überwachung der Software-Nutzung. **IT-DB 3.2.3** [[http://www.heise.de/netze/software/download/it_db/11329]] Netzwerkadministrationstool mit grafischem Inventur-System für EDV-Hardware. ===== Web- und Groupware ===== ==== Groupware: ==== **Horde Groupware 1.1.1** [[http://www.heise.de/netze/software/download/horde_groupware/46850]] Netzwerkfähige, browserbasierte Organisation und Verwaltung von Kalendern, Adressen, Aufgaben und Notizen. **egroupware 1.4.003** [[http://www.heise.de/netze/software/download/egroupware/18728]] Umfangreiche, Web-basierte, multilinguale Groupware mit Projektverwaltung, Adress- und Terminplanung, E-Mail, Ticket-System, Dateimanager und Wissensdatenbank, benötigt SQL- und Web-Server. **Zimbra Collaboration Suite 5.0.5** [[http://www.heise.de/netze/software/download/zimbra_collaboration_suite/45847]] Intranet-Portal-Server mit Mail, Kalender, Adressbuch, VoIP etc.; integrierter Virenscanner. __Artikel aus c't 11/2007:__ //Zimbra Collaboration Suite ist auf unserer Heft-DVD in c't 11/07 enthalten. Sie stellt einfache Groupware-Werkzeuge wie E-Mail-Client, Terminkalender oder Adressbuch über einen Server zur Verfügung. Beim Navigieren durch die unter Verwendung von Ajax erstellte Oberfläche vergisst der Benutzer schnell, dass er es mit einer Web-Anwendung zu tun hat: Kontextsensitive Menüs öffnen sich auf Rechtsklick mit der Maus, Info-Blasen erscheinen beim Überfahren mit dem Mauscursor und Termine lassen sich per Drag and Drop verschieben.// ==== Proxy: ==== **Jana Server 2.5.0.111** [[http://www.heise.de/netze/software/download/jana_server/6031]] HTTP-Proxy, FTP-Proxy, SOCKS4/5-Proxy, SMTP/IMAP-Server für interne Mails und zum Abfragen von externen Mail-Accounts. __Artikel aus c't 4/2006:__ //Der Jana Server ist ein umfangreicher Proxy unter anderem für HTTP, FTP und SOCKS4/5. Ähnlich wie Hamster kann er aber auch Mails von externen Accounts abholen und via POP3 den Rechnern im lokalen Netz zur Verfügung stellen; der Mailer lässt sich auch zum Versenden interner Mails sowie zum Weiterreichen der Mails ins Internet nutzen. Damit wird der Windows-Rechner am DSL-, ISDN- oder Analog-Modem zum vollwertigen Internet-Gateway für das lokale Netz.// ==== Terminplaner: ==== **Webplan 0.0.5** [[http://www.heise.de/netze/software/download/webplan/18663]] Web-basierter Online-Planer für Termine innerhalb einer Arbeitgruppe mitsamt Urlaubsplanung. ---- Stand: August 2008 EOF