====== tar ======
===== Aufruf: =====
Folgende **Beispiele**:
Archive mit Inhalt von /etc und /home **erstellen**:
tar -cvf test.tar /etc/ /home/
tar -cvf - /etc /home | gzip > test.tar.gz
tar -czvf test.tar.gz /etc/ /home/ # GNU tar Kurzform
Archive **entpacken**:
tar -xvf test.tar
gunzip < test.tar.gz | tar -xvf -
tar -xzvf test.tar.gz # GNU tar Kurzform
Archivinhalt **ansehen**:
tar -tvf test.tar
gunzip < test.tar.gz | tar -tf -
tar -tzvf test.tar.gz # GNU tar Kurzform
===== GNU TAR =====
:!: GNU-tar entspricht nicht ganz dem POSIX-Standard. Es fehlt das Speichern von ACLs.
===== TAR auf Solaris 8 =====
tar cvf ArchivDatei.tar Source1 Source2 Source3 u.s.w.
- Erstellt die "ArchivDatei.tar" neu.
tar r....
- Fügt die "Source1 Source2 Source3 u.s.w." komplett am Ende der "ArchivDatei.tar" hinzu. Alle überschriebenen Dateien bleiben in der "ArchivDatei.tar" als "**Leichen**" erhalten.
tar u....
- Fügt die neu dazugekommene und geänderte aus der "Source1 Source2 Source3 u.s.w." der "ArchivDatei.tar" hinzu. Alle überschriebenen Dateien bleiben in der "ArchivDatei.tar" als "**Leichen**" erhalten.
**Beispiel:**
**Zum Packen** (alle Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis):
tar cvf /trace/prg123/prg123_err.tar .
**Zum Entpacken** (im aktuellen Verzeichnis):
tar xvf /trace/prg123/prg123_err.tar
:!: Keine **absoluten Pfade** für die Quelle beim Packen angeben, da beim Entpacken dieselben Pfade benutzt werden. Es ist nicht möglich nachhinein ein anderes Zielverzeichnis anzugeben.
**Komprimierung:**
Da das TAR auf Solaris nicht selbständig komprimieren kann, ist eine Verkettung mit "**gzip**" sinnvoll:
Das aktuelle Verzeichnis (komplett) archivieren:
tar cvf - . | gzip -c > /Pfad/ArchivName.gz
Das Archiv im aktuellen Verzeichnis entpacken:
gunzip -c < /Pfad/ArchivName.gz | tar xvf -
----
**Weitere Infos zum Thema:**
* Über **tar** in [[http://de.wikipedia.org/wiki/Tar|Wikipedia]] lesen.
* **Doku** zu tar in [[http://linuxwiki.de/tar|LinuxWiki]] (mit Beschreibung eines Backups des **kompletten Systems**)
* Sehr gute Anleitung für ein KomplettBackup eines Linux-Systems in **LinuxUser**: [[http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/07/078-recovery/index.html|Linux retten]] - Mit Tar eine Linux-Installation für den Notfall präparieren.
* tar-Files unter **Windows** werden von dem OpenSource-Programm [[http://7-zip.de/|7-Zip]] unterstützt.
----
Stand: 28.01.2010
EOF