====== c't-Magazin 2017 ====== ===== 01/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 24.12.2016 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/1/6/|Inhalt c't 1/2017]] * S.100-103: Benjamin Kraft, **So lange halten SSDs** - Flash-Speicher im Langzeittest :!:\\ CrystalDiskInfo, Smartmontools und die Hersteller-Utilities zum Download: http://ct.de/yrr4 * S.104-106: Lutz Labs, **So hält Ihre SSD länger** - Praxistipps zur Erhöhung der SSD-Lebensdauer :!:\\ SSD-Tools: http://ct.de/yf8u * S.162-164: Tipps & Tricks * Systemwiederherstellung aktivieren (Windows) * Auto-Computer automatisch starten (DC-DC-Wandler PicoPSU M3-ATX) * Maus weckt Ubuntu-PC (/proc/acpi/wakeup) * Fritz DECT 200 ohne DECT-Telefon nutzen ===== 02/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 07.01.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/2/6/|Inhalt c't 2/2017]] * S.74-79: Lutz Labs, **Plattenkarussell** - SATA-Festplatten mit Kapazitäten zwischen 2 und 10 TByte :!:\\ //Mein Fazit:\\ WD Blue: WD20EZRZ, WD30EZRZ, WD40EZRZ, WD50EZRZ, WD60EZRZ - 2,3,4,5,6TB// * S.134-136: Moritz Sauer, **Textmaschine nach Maß** - Editor Atom einrichten, anpassen und erweitern\\ Dokumentation und Tipps: http://ct.de/ysuf * S.138-141: Urs Mansmann, **Business-Telefonie über IP** - SIP-Trunking ersetzt ISDN-Anlagenanschlüsse * S.150-153: Mirko Dölle, **Schneidermeister** - Videorecorder de luxe mit Raspi-Client, Mini-Server und Sat-IP\\ Schnitt-Skripte für VDR: http://ct.de/ynqq * S.154-159: Tim Schürmann, **Tickets, bitte!** - Kundensupport mit dem Ticketsystem Zammad organisieren :!: ===== 03/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 21.01.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/3/6/|Inhalt c't 3/2017]] * S.90-95: Johannes Merkert und Sven Hansen, **Smart Alarm** - Sechs vernetzte Alarmanlagen im Test\\ //Mein Fazit: Lupus Electronics XT2// * S.166-167: Markus Will, **Krypto-Kampagne der c't** - FAQ * S.168-170: Mirko Dölle, **Pakete statt make install** - Aus aktueller und gepatchter Software eigene Debian-Pakete bauen :!:\\ Pidgin-Patch: http://ct.de/y6hj ===== 04/2017 ===== Veröffentlicht: 04.02.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/4/6/|Inhalt c't 4/2017]] * S.47: Ernst Ahlers, **Taschentester** - (LAN-Tester für 200€)\\ //Kompakte Testgeräte, die LAN-Ports tiefgehend elektrisch und logisch prüfen, können sich bisher nur Firmen leisten. Pockethernet soll auch für Nebenbei-Admins erschwinglich sein.// * S.56: Kurztest: **Android verbunden** :!:\\ //KDEConnect verbindet ein Android-Smartphone mit dem Linux-Desktop. Dort zeigt es SMS oder Telefonate, überträgt Dateien und hält eine gemeinsame Zwischenablage bereit.// * S.66-67: Andrijan Möcker, **Mikrocontroller für erwachsene Kinder** - Programmieren lernen mit dem %%BBC Micro:Bit%%\\ //Der BBC Micro:Bit erlaubt den schnellen Einstieg in die hardwarenahe Programmierung ohne komplizierte Entwicklungsumgebungen und Programmieradapter.//\\ Code-Editoren für BBC Micro:Bit: http://ct.de/yygg ===== 05/2017 ===== Veröffentlicht: 18.02.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/5/6/|Inhalt c't 5/2017]] * S.70-: Holger Bleich, **Die Privacy-Checklisten** - Mehr Datenschutz mit wenig Aufwand\\ //Moderne Software verlockt ihre Nutzer dazu, private Daten auszulagern und damit überall im Zugriff zu haben. Die Hersteller machen per Voreinstellung alle Datenschleusen auf – und profitieren von der Fülle an persönlichen Nutzerdaten. An vielen Stellen können Sie ohne großen Aufwand und Komfortverlust gegensteuern. Unsere Privacy-Checklisten zeigen, wie es geht.//\\ (Windows, macOS, Android, iOS, WLAN-Router, Browser, E-Mail, Chat, Smart Home, Cloud-Speicher, Facebook, Google) * S.164: Johannes Merkert, **Mit Python entwickeln** - FAQ\\ (Python 2 oder 3; Python unter Windows; Paketverwaltung wählen; Virtuelle Umgebung "Virtualenv") ===== 06/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 04.03.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/6/6/|Inhalt c't 6/2017]] FIXME ===== 07/2017 (nicht vorhanden) ===== Veröffentlicht: 18.03.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/7/6/|Inhalt c't 7/2017]] * S.10 (Leserforum): Mehrere Beiträge zu **DVB-T2 HD**\\ Test der Geräte für öffentliche-rechtlichen Sender: [[https://www.heise.de/-3340238.html]] * S.72-73: Dr. Justus Noll, **Auf dem Sprung** - Open-Source-Notensatzprogramm für Windows, Mac und Linux. * S.162-164: Urs Mansmann, **Günstig mobil** - Festnetznummer auf dem Handy nutzen. :!:\\ Zuteilungsbedingungen für Ortsnetzrufnummern: [[http://ct.de/y5td]] * S.176-179: Mirko Dölle, **Mit und ohne X** - GUI-Entwicklung mit Kivy für Python.\\ //Ob im Fenster oder gänzlich ohne X-Server, mit der Python-Bibliothek Kivy programmieren Sie grafische Anwendungen leicht und nahezu plattformunabhängig, zum Beispiel für den Desktop oder Embedded-Systeme wie den Raspberry Pi.// :!:\\ Listings zum Download: [[http://ct.de/yszb]] **08/2017** ===== 09/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 15.04.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/9/6/|Inhalt c't 9/2017]] FIXME ===== 10/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 29.04.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/10/6/|Inhalt c't 10/2017]] * S.34: Jan Schüßler, **Zwanglos** - Erfahrungen mit dem Creators Update für Windows 10.\\ //Infos zu Linux-Subsystem.//\\ MBR2GPT im TechNet: [[http://ct.de/ys24]] * S.53: **Günstiger GPS-Tracker** - Der GPS-Tracker Xexun TK102B teilt seinen Standort in Echtzeit per SMS oder Internet mit - mit einer Akkuladung sogar mehrere Tage lang.\\ //Preis ca 20€.//\\ Trackingplattformen: [[http://ct.de/yrux]] * S.56-57: Lutz Labs, **App-Speicher** - MicroSD-Karten als Speichererweiterung. * S.76-81: Axel Vahldiek, **Das Hochsicherheits-Windows** - c't-Tool aktiviert Profi-Schutz. (Stichwort SRP) :!:\\ Restric'tor: [[http://ct.de/ym5g]] * S.82-87: Hajo Schulz, **Schotten dicht!** - Mit Restric'tor zum sicheren Windows. :!:\\ Projektseiten zu Restric'tor und SrpWatch: [[http://ct.de/y9wc]] * S.88-91: Axel Vahldiek, **Einlasskontrolle** - Einschätzen, ob man einer Datei besser misstrauen sollte.\\ sigcheck.bat und sigcheck.exe: [[http://ct.de/y8bm]] * S.108-109: Thorsten Leemhuis, **Modellpflege** - Ubuntu 17.04 bringt frische Software. :!: * S.114-117: Hans Ernst und Joachim Sauer, **Objektiv betrachtet** - Von HD bis 4K: Filmtaugliche Kameras im Vergleich. * S.118-121: Joachim Sauer und Ulrich Hilgefort, **Schnit(t)zelwerk** - Werkzeuge für die schnelle Video-Bearbeitung. * S.122-123: Hans Ernst und Joachim Sauer, **Rüstzeug** - Stabilisierungshilfen, Licht und Ton-Equipment für Videodrehs. :!: * S.136-139: Urs Mansmann, **Über VoIP sprechen** - ISDN und analoge Telefone mit IP-Telefonie nutzen.\\ Kompatibilitätsliste Gigaset: [[http://ct.de/ysu3]] * S.160-165: Micha Borrmann, **Multipass** - Sichere Kryptografie unter Linux mit der OpenPGP Smartcard. :!: :!: :!:\\ Repository, Bezugsquellen und Treiber: [[http://ct.de/ypx2]] * S.166-167: Micha Borrmann, **Zwei-Faktor-LUKS** - Verschlüsselte Festplatten mit Smartcard unter Linux.\\ Repository, Bezugsquellen und Treiber: [[http://ct.de/yn62]] * S.168-171: Olivia von Westernhagen, **Werbekeule statt Glitzersteine** - Analysiert: Android-Trojaner CallJam.\\ Download der Werkzeuge: [[http://ct.de/yw4c]] **11/2017** ===== 12/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 27.05.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/12/6/|Inhalt c't 12/2017]] * S.56: **Zauberwürfel** - Pearls Mini-Dashcam zeichnet das Verkehrsgeschehen auf, dient als GPS-Tracker und bringt Live-Bilder aufs Handy.\\ //www.pearl.de - NavGear Dashcam NX-4318-905 für 130€ (mit GPS) NX-4317-905 für 100€ (ohne GPS)// * S.57: **Fernsehvernetzer** - Der Sat-IP-Server mit zwei Tunern nutzt die vorhandene Netzwerkverkabelung, sodass keine Sat-Koax-Kabel durchs Haus gezogen werden müssen.\\ //www.telestar.de - Telestar Digibit Twin// * S.86-94: **Desinfec't 2017**\\ Download-Anleitung, Hilfe-Forum: [[http://ct.de/ysfh]] * S.128-129: Tim Schürmann, **Wer bin ich und wenn ja, wie viele?** - Linux-Systeme analysieren mit Inxi. :!: * S.130-133: Andreas Itzchak Rehberg, **Selbstauskunft** - Namensauflösung inklusive Datenschutz fürs Heimnetz. :!:\\ Konfiguration: [[http://ct.de/ys36]]\\ Ergänzung in c't 13/2017: Das File "01_CacheForwarder.conf" inklusive IPv6-Einstellungen wurde korrigiert: [[http://ct.de/y3x1]] * S.142-143: Jörg Wirtgen, **Gib mir Profilnamen** - Das Arbeiten mit Farbprofilen unter Windows. :!:\\ Farbprofile und Tools: [[http://ct.de/yzbh]] * S.144-149: Pit Noack, **Programmier deinen Song** - Erste Schritte mit der Musik-Software Sonic Pi. :!:\\ Download Sonic Pi, Maschinennah Creative Coding: [[http://ct.de/yvrq]]\\ Fortsetzung (Teil 2/2) in c't 13/2017\\ (Workaround: [[EDV:OS:UNIX:FAQ:Sonic Pi (Musik-Programmier-Lernprogramm) produziert (unter Ubuntu) keine Töne]]) * S.152-154: Merlin Schumacher, **Entslackt** - Slack-Alternative zum Selber-Hosten.\\ //Gruppen-Chat-Systeme wie Slack verändern Firmenkommunikation grundlegend. Mit Mattermost ist schnell ein Gruppen-Chat-System aufgesetzt, das ähnlichen Komfort bietet wie Slack und weniger Datenschutzprobleme aufwirft.//\\ Download Mattermost: [[http://ct.de/ygjy]] * S.160 (Tipps & Tricks): **Linux: Hoher Stromverbrauch im Standby**. :!: * S.170-171: Herbert Braun, **Hier nicht weitergehen!** - Suchmaschinen-Crawler und andere Web-Robots steuern.\\ Weiterführende Informationen und Tools: [[http://ct.de/yhzb]] * S.172-174: Johannes Merkert, **OpenSCAD** - Modelle für den 3D-Druck programmieren. :!:\\ 3D-Modell auf GitHub, Wiki-Book: [[http://ct.de/y6kw]] ===== 13/2017 (nicht vorhanden, archiviert) ===== Veröffentlicht: 10.06.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/13/6/|Inhalt c't 13/2017]] * S.57: **Allrounder** - Eigentlich zielt das Headset **H7 TE** (Tournament Edition) von Creative Labs auf Gamer, taugt aber auch zum Musikhören.\\ (Anschluß wahlweise über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse oder per USB. Letzteres wird dank Class Compliance von Macs, Linuxen und Spielkonsolen ohne Treiber erkannt. Abnehmbares Mikrofon. 130€) * S.65: **Schneller Schnitt** - VidCutter zerlegt ein Video schnell in Clips und flickt diese zu einem neuen Film zusammen.\\ (Kann nur ein einzelnes Video öffnen. Einarbeitungszeit = null. Vielzahl an Formaten.)\\ Pete Alexandrou, VidCutter 3.2.0 (Linux, macOS, Windows): [[http://vidcutter.ozmartians.com]] * S.82-83: Axel Vahldiek, **Admin wider Willen** - Hilfestellungen für (un-)freiwillige IT-Hausmeister. * S.84-91: Axel Vahldiek, **Helfen ohne Irrewerden** - Tipps für Admins wider Willen. * S.92-96: Jan Schüßler, **An den Nagel hängen** - Fernwartungssoftware statt Turnschuhadministration. :!:\\ (**AnyDesk**, Chrome Remote Desktop, **TeamViewer**, VNC Connect Home.)\\ Programm-Downloads: [[http://ct.de/y7g7]] * S.98-101: Verena Ehrl, **Mit einem Bein vor Gercht** - Rechtliches für Freizeit- und Auftrags-Admins. * S.108-110: Rudolf Opitz, **Flaschenkinder** - Billiger drucken mit festen Tintentanks.\\ //Die Multifunktionsdrucker **Canon Pixma G4500** und **Epson EcoTank ET-4550** sind zwar teurer als Patronenmodelle, drucken aber mit Originaltinte aus der Flasche unschlagbar günstig.// * S.124-125: Christof Windeck, **4K-Zuspieler** - Bezahlbare, leise Mini-PCs mit HEVC-Decoder und HDMI 2.0\\ (Intel NUC Kit NUC6CAYH, Zotac ZBox CI327 nano.) * S.126-128: Christof Windeck, **Elec-TV in HD** - DVB-T2 HD unter LibreElec auf günstigen Mini-PCs\\ LibreElec und Mux-Listen: [[http://ct.de/yvc8]] * S.132-137: Pit Noack, **Beats basteln wie die Großen** - Mit Sonic Pi eine Rhythmusspur programmieren. :!:\\ Teil 2/2, Anfang in c't 12/2017.\\ Code-Beispiel, Sonic Pi Maschinennah Creative Coding, Beispiel-MP3: [[http://ct.de/yuz5]] * S.138-142: Anke Poimann, **Reisen ohne Kauderwelsch** - Digitale Sprachführer für Android. * S.160-163: Ronald Eikenberg, **Android-Traffic unter der Lupe** - Datenverkehr von Apps und System direkt mit dem Smartphone analysieren. :!:\\ Analyse-Apps zum Download: [[http://ct.de/y9fh]] * S.168: Tipps & Tricks, **Kamerafalle für Web-Robots** **14/2017** ===== 15/2017 (nicht vorhanden, nicht archiviert) ===== Veröffentlicht: 08.07.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/15/6/|Inhalt c't 15/2017]] * S.48: **Prestissimo** - Der interne Kartenleser Akasa **AK-ICR-27** überträgt Daten von schnellen SD-Medien mit über 200 MByte/s.\\ (USB-3.0-Kartenleser für 3,5"-Schacht, ca. 30€) * S.106-108: Merlin Schumacher, **Docker-Praxis mit Linux** - Wo Container punkten. * S.110-115: Peter Siering, **Umbauanleitung** - Docker-Container für Heim- und Webserver. * S.116-118: Mirko Dölle, **Besser handgeknüpft** - Container komfortabel vernetzt: User Defined Networks. * S.120-124: Mirko Dölle, **Von der Idee zum fertigen Container** - Eigene Container für vorhandene und neue Dienste bauen. * S.136-141: Benjamin Kraft, **Angenehme Schärfe** - 4K-Displays mit 24 bis 28 Zoll fürs Büro. * S.142-144: Thorsten Leemhuis, **Skalieren & ausgeben** - 4K-Monitore unter Linux. :!: //(als PDF)// * S.145: Jan Schüßler, **Ten Sharp** - Hochauflösende Monitore an Windows 10. :!: //(als PDF)// * S.160-163: Johannes Weber, **Tunnel in Handarbeit** - VPN: Fritzboxen mit Profi-Firewalls vernetzen. * S.164-166: Christian Helmbold, **Java war mal** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 1. :!: //(als PDF)//\\ //Kotlin verspricht viel: Java-Entwickler produktiver zu machen, Fehler wie NullPointerExceptions prinzipiell auszuschließen und dennoch die Vorteile des riesigen Java-Ökosystems nutzen zu können. Zudem lässt sich Kotlin-Code in JavaScript oder Maschinencode übersetzen.//\\ Teil 2 und 3: * c't 16/2017, S.154: Christian Helmbold, **Klasse Klassen** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 2. //(als PDF)// * c't 23/2017, S.174: Christian Helmbold, **Funktionale Programmierung** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 3. //(noch nicht erworben)// * S.168-170: Dennis Schirrmacher, **Vierenjäger nach Maß** - Desinfec't anpassen und vielseitig nutzen. ===== 16/2017 (nicht vorhanden, nicht archiviert) ===== Veröffentlicht: 20.07.2017 - [[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-16-Inhaltsverzeichnis-3767782.html|Inhalt c't 16/2017]] FIXME * S.154: Christian Helmbold, **Klasse Klassen** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 2. :!: //(als PDF)//\\ //Kotlin verspricht Java-Entwicklern einen Produktivitätsschub. Das liegt vor allem an dem durchdachten Klassen- und Vererbungssystem sowie guten Konzepten für lokale Variablen und Operatoren – ein Überblick.//\\ Teil 1 und 3: * c't 15/2017, S.164-166: Christian Helmbold, **Java war mal** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 1. //(als PDF)// * c't 23/2017, S.174: Christian Helmbold, **Funktionale Programmierung** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 3. //(noch nicht erworben)// FIXME **17/2017** ===== 18/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 19.08.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/18/6/|Inhalt c't 18/2017]] * S.29: **Geknackte Passwörter suchen** - (Online-Dienst HavelIBeenPwned, 306 Millionen Passwörter.) * S.54: **Parkschein-App** - (EasyPark.) * S.62-72: Ronald Eikenberg, David Wischnjak, **Böse und billig: Hacking-Gadgets** - Gefahr durch angriffslustige Hardware. :!: * S.64: Schnelltipper - **USB Rubber Ducky** (45$) * S.64: Wolf im Hasenkostüm - **Bash Bunny** (100$) * S.65: Buchstabenspion - **KeyGrabber Wi-Fi Premium** (150€) * S.65: Datenverteiler - **Throwing Star LAN Tap Pro** (40$) :!: * S.66: Schnüffel-Interface - **LAN Turtle** (50$) :!: * S.67: USB-Zerstörer - **USB Killer 3.0 "Anonymous"** (55€) * S.67: Sendepause - **TV-B-Gone Kit** (20$) * S.68: Hackzeugkasten - **USB Armory** (155$) * S.68: Piratensender - **HackRF One** (300$) :!: * S.69: Klein, aber gefährlich - **Digispark USB Development Board** (7€) * S.69: RFID-Multifunktionstool - **Proxmark3** (300$) * S.70: WLAN-Router aus der Hölle - **WiFi Pineapple Nano** (100$) :!: * S.71: GSM-Wanze - **X009** (ab 13€) * S.72: Blaues Wunder - **Ubertooth One** (115$) * S.72: WLAN-Ausknipser - **WiFi Deauther OLED** (25$) * S.74-77: Ronald Eikenberg, David Wischnjak, **Kleine Waffenkunde** - Die spannendsten Angriffstechniken der Hacking-Gadgets im Detail. * S.75: USB-HID-Angriff * S.75: Passwörter und Hashes übers Netzwerk klauen * S.76: NFC-Karten klonen * S.76: GSM knacken * S.77: Reverse SSH Tunneling :!: * S.77: Böser WLAN-Zwilling :!: * S.78-81: Verena Ehrl, **Elektronische Übeltäter** - Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Spionage- und Sabotage-Gadgets. * S.90-95: Ingo Fischer, **Gut zusammengepuzzelt** - Erste Schritt mit der Smart-Home-Steuersoftware ioBroker. * S.102-104: Jan Schüßler, **Der c't-Windows-Werkzeugkasten** - Windows-Tools zum Testen, Analysieren und Reparieren. * S.106-111: Jan Schüßler, **Hardware-Checker** - Programme für Analyse, Leistungscheck und Stresstest der Hardware. :!:\\ Hardware-Testprogramme: [[http://ct.de/y2xc]] * S.107: **CPU-Z** - Prozessor- und RAM-Informationen auslesen * S.107: **CrystalDiskInfo** - Festplatten-Selbstdiagnose auslesen * S.107: **HWMonitor** - Systemtemperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen überwachen * S.108: **GPU-Z** - Grafikchip- und RAM-Informationen auslesen * S.108: **AfterBurner** - Grafikkartenlüfter einstellen, Grafikkarte übertakten * S.108: **FurMark** - Stabilität und Kühlung der Grafikkarte testen * S.108: **3DMark** - 3D-Grafikleistung messen * S.110: **MemTest86 Free Edition** - Arbeitsspeicher prüfen * S.110: **CrystalDiskMark** - Übertragungsgeschwindigkeit von Festplatten und SSDs prüfen * S.111: **Prime95** - Stromverbrauch und Hitzeentwicklung der CPU auf die Spitze treiben * S.111: **CineBench R15** - Rechenleistung der CPU ermitteln * S.111: **H2testw** - Kapazität von USB-Flash-Speichermedien ermitteln * S.112-117: Jan Schüßler, **Allerlei für Fenster** - System-Utilities für Analyse, Reparatur und Umzug. :!:\\ Alle Tools: [[http://ct.de/y35x]] * S.113: **WinDirStat** - Festplattenbelegung grafisch darstellen :!: * S.113: **EasyBCD** - Windows-Starteinstellungen bearbeiten :!: * S.113: **Recuva** - Gelöschte Dateien retten * S.114: **ShowKeyPlus** - Windows-Lizenzschlüssel anzeigen * S.114: **Rufus** - USB-Bootmedien erstellen :!: * S.114: **BlueScreenView** - Bluescreen-Fehlerdaten * S.114: **Sysinternals Process Explorer** - Laufende Windows-Prozesse anzeigen und auf Virenverdacht prüfen :!: * S.116: **Sysinternals Autoruns** - Autostart-Elemente anzeigen und auf Viren prüfen :!: * S.116: **Sysinternals Disk2vhd** - Partitionen zu virtuellen Laufwerken machen * S.117: **Partition Wizard Free** - Partitionen und Laufwerke verwalten und klonen * S.117: **W10Privacy** - Datenschutzeinstellungen von Windows 10 setzen * S.118-123: Urs Mansmann, **Wege durch den Tarifdschungel** - Breitband-Tarife für DSL und Kabel im Vergleich. :!: * S.148-155: Bernd Ritter und Kevin Rohland, **Spielen statt ärgern** - Troubleshooting für Linux-Gamer.\\ (Tipps zum Graphikkarten-Treiber.) * S.162-165: Hajo Schulz, **Noch mehr Durchblick** - Windows analysieren mit dem Process Monitor - Teil 3. :!:\\ Teil 1: "Unter dem Mikroskop" - c't 16/2017, S.148\\ Teil 2: "Schärfer stellen" - c't 17/2017, S.154 * S.166-168: **Tipps & Tricks:**\\ Raspi-Screenshots machen. (raspi2png)\\ Sicherheitslücke Android-WebView.\\ NAS-Festplatte auslesen. (Linux Reader von DiskInternals)\\ Software für Lumix-RAW-Fotos. (PHOTOfunSTUDIO, Silkypix Developer Studio SE, Rawtherapee)\\ Platzbedarf virtueller Festplatten reduzieren. * S.174-176: Christof Windeck, **Rank-eleien** - Der Aufbau von Speichermodulen beeinflusst Takt und Latenz. (RAM-Riegel) ===== 19/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 02.09.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/19/6/|Inhalt c't 19/2017]] * S.10: **Leseforum:**\\ **Trim-Check unter Windows.** //(Zum Artikel: FAQ, Diagnose: Solid-State-Drives, c't 17/2017, S.149)// :!: * S.19: Windows 10, **Update beschädigt VHD-Boot-Systeme** * S.52-53: Florian Müssig, **Flacher Edelmann** - Das 15-Zoll-Notebook Asus ZenBook Pro UX550V. * S.56: **USB-Spion** - Mit dem USB-Endoskop Pearl NX-4359 kann man verschwundenen Dingen nachspüren oder Rost hinter Kfz-Verkleidung suchen. //(35€, für USB-OTG-fähige Smartphones.)// * S.65: **Bild- und Tonsauger** - Mit FreetuxTV zapft Linux-Nutzer freie Radio- und Fernsehsender im Internet an. Die kann das Tool nicht nur wiedergeben, sondern auch aufzeichnen. * S.65: **Schön notiert** - Das digitale Notizbuch Notes-up nutzt Markdown zur Gestaltung von Notizen. * S.66-67: Tim Gerber, **Viel Anschluss unter einer Nummer** - Congstar berechnet 27.000 Euro für unerklärliche Verbindungen. //(Tipps zum Abwehren von überzogenen Ansprüchen des Providers.)// * S.74-79: Lutz Labs, **Flotter Speicher** - Sieben SSDs mit PCIe-Schnittstelle im Test. :!: * S.80-82: Christof Windeck, **M.2-Getriebe** - PCI-Express-SSDs optimal einbinden. * S.84-86: Benjamin Kraft, **Vorteile in der Nische** - Wo PCIe-SSDs in der Praxis schneller sind. * S.83: Johann Deutinger, **So klappt es mit dem Faxen am IP-Anschluss** - Empfehlungen für einen stabilen Faxbetrieb in VoIP-Netzen. * S.130-134: Joachim Sauer, **Hochgestapelt** - Videos clever auf YouTube präsentieren. :!:\\ Formatvorgaben: http://ct.de/ys71 * S.146-150: Florian Klan und Dušan Živadinović, **Schlaue Vorfahrtsregelung** - Fritzbox: Datenverkehr optimal priorisieren. :!:\\ TCP- und UDP-Port-Belegungen: http://ct.de/yfpc * S.156-159: Olivia von Westernhagen, **Blick hinter die Kulissen** - Schädlingsanalyse mit Cuckoo Sandbox. :!:\\ Download und Doku: http://ct.de/ycyy ===== 20/2017 (nicht vorhanden) ===== Veröffentlicht: 16.09.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/20/6/|Inhalt c't 20/2017]] * S.74-81: Jan Mahn, **Windows einfach absichern** - Mehr Sicherheit unter Windows durch gezieltes Deaktivieren unnötiger Funktionen. :!:\\ Download Windows Protec'tor: http://ct.de/yt8z * S.82-85: Holger Bleich, **Härter surfen** - Browser und E-Mail gegen Angriffe absichern. :!:\\ Add-ons, weiterführende Links und Online-Sicherheitstests: http://ct.de/y5eb * S.144: Mirko Dölle, **Lückenfüller** - USB-Powerbank zur unterbrechungsfreien Raspi-Stromversorgung aufrüsten.\\ (Referenz auf c't 17/2017 S.120, Rudolf Opitz, **Strom für unterwegs, Powerbanks für Smartphones, Tablets und Notebooks.**)\\ Hier das Bild ([[https://www.heise.de/ct/zcontent/17/22-hocmsmeta/1509138721280000/tn_raspi-usv-fritzing_bg_SO.jpg|Lötplan]]) zur Beschreibung. (Quelle: [[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-22-Briefe-E-Mail-Hotline-3854894.html|{{https://www.heise.de/ct/zcontent/17/22-hocmsmeta/1509138721280000/tn_raspi-usv-fritzing_bg_SO.jpg}}]]) * S.146-147: Roland Eikenberg, **Kopflos glücklich** - Raspberry Zero per USB-Kabel einrichten.\\ Alle Tools und Treiber: http://ct.de/y7j9 FIXME ===== 21/2017 (nicht vorhanden) ===== Veröffentlicht: 30.09.2017 - [[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-21-Inhaltsverzeichnis-3834461.html|Inhalt c't 21/2017]] * S.100-103: Lutz Labs, **Gut genug** - Sieben SATA-SSDs im Test.\\ Download SSD-Tools: http://ct.de/ymxt * S.130-133: Mirek Hančl, **Alarm in Klötzchenstadt** - Arduino per Redstone-Signal aus Minecraft ansteuern.\\ Videos, Minecraft,avrdude: http://ct.de/y1tr\\ //Zombies, Creeper, Spinnenreiter – in Minecraft laufen allerhand gruselige Gesellen herum. Mit einem Arduino-Sicherheitssystem kann man verhindern, dass sie den Minecraft-Spieler ohne Warnung in der Spielwelt heimsuchen. Das System, das spielerisch die virtuelle mit der echten Welt verbindet, reagiert auf Redstone-Signale.// * S.136-139: Tim Schürmann, **Gut wirtschaften** - Finanzen verwalten mit Homebank. :!: (Plattformübergreifend)\\ Alle weiterführenden Links: http://ct.de/yy88 * S.158-162: Carsten Strotmann, **Privatvermittlung** - Privater Nameserver und Adblocker im LAN. :!:\\ //Auch die modernsten Router bringen nur simple Namensauflösungen für kleine Netze mit. Mit dem beliebten **Unbound**-Server ist aber weitaus mehr möglich. Admins können damit unter anderem eine interne Domain aufsetzen, den Router bei Zugriffen auf interne Server entlasten oder je nach Subnetz verschiedene DNS-Informationen ausliefern lassen.//\\ Tools und Konfig-Dateien: http://ct.de/ynfv * S.164-166: Jan Mahn, **Alle reden vom Wetter. Wir nicht.** - Echtzeitdaten der Deutschen Bahn auslesen und verarbeiten.\\ //Die Deutsche Bahn ändert ihren Kurs im Umgang mit **Echtzeitdaten**. Lange Zeit gab es nur Soll-Fahrpläne im Internet. Jetzt werden Entwickler aufgerufen, aus den offenen Daten eigene Anwendungen zu erstellen.//\\ Download der PHP-Klasse: http://ct.de/yz1v ===== 22/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 14.10.2017 - [[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-22-Inhaltsverzeichnis-3848271.html|Inhalt c't 22/2017]] * S.52: Monitorhalter Z3 Pro von Arctic (für gleichzeitig 3 Bildschirme bis 30", 170€). * S.54: **Verschlüsselndes Pastebin** - Mit **PrivateBin** tauscht man anonym und verschlüsselt Texte und Dateien aus. Wer möchte, kann die Webanwendung kostenlos auf dem eigenen Server hosten. (OpenSource) * S.107: Jan Mahn, **Vernagelt** - Ordnerschutz als integrierte Lösung gegen Ransomware. (Windows 10) :!:\\ Ausführliche Dokumentation: http://ct.de/ygw5 * S.108-111: Jan Mahn und Peter Siering, **Microsoft hat Linux fertig** - Das Windows Subsystem für Linux installieren und einrichten. :!:\\ Downloads, Server-Doku: http://ct.de/yf1n * S.124-129: Dr. Ewald Bichler, **Mathe-Großfamilie** - Das dynamische Geometriesystem GeoGebra für Desktop und Mobilgeräte.\\ Programmversionen, Materialien: http://ct.de/yrg7 * S.140-142: Daniel Cooper, **Offenes Geheimnis** - Tor Hidden Service als Webseite-Ersatz für Dissidenten und jedermann.\\ Onion-Domain-Generatoren: http://ct.de/y2fs * S.144-147: Daniel Cooper, **In die Freiheit entlassen** - Digitales Flugblatt: Raspberry Pi mit Batterie als anonymer WLAN-Hotspot und Webserver.\\ Konfigurationsdateien: http://ct.de/yva6 * S.148-151: Daniel Cooper, **Unhidden Services** - Deanonymisierung von Tor Hidden Services verhindern. * S.152-153: Daniel Cooper, **Nicht totzukriegen** - Redundante Tor Hidden Services zur Lastverteilung. * S.174-177: Andreas Linke, **Nahverkehrs-Bingo** - Android-Apps über das Nearby Connections API lokal vernetzen.\\ Quellcode, Dokumentation: http://ct.de/y839 ===== 23/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 28.10.2017 - [[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-23-Inhaltsverzeichnis-3862219.html|Inhalt c't 23/2017]] * S.174-178: Christian Helmbold, **%%() -> Unit = { }%%** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 3: Funktionale Programmierung. :!: //(noch nicht erworben)//\\ //Kotlin ist von Anfang an als Hybridsprache entwickelt worden: Sie ist sowohl objektorientiert als auch funktional. Das kommt dem Entwickler sehr entgegen, denn funktionale Programmierung ist in vielerlei Hinsicht eine perfekte Ergänzung zum objektorientierten Programmierstil.//\\ Teil 1 und 2: * c't 15/2017, S.164-166: Christian Helmbold, **Java war mal** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 1. //(als PDF)// * c't 16/2017, S.154: Christian Helmbold, **Klasse Klassen** - Die neue Programmiersprache für Java und mehr, Teil 2. //(als PDF)// ===== 24/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 11.11.2017 - [[https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-24-Inhaltsverzeichnis-3875689.html|Inhalt c't 24/2017]] * S.108-113: Jan Mahn, Ronald Eikenberg, **Schutz hoch zehn** - Die neuen Schutzfunktionen des Windows 10 Fall Creators Update.\\ //Windows kann mit dem Fall Creators Update digitales Hab und Gut vor Verschlüsselungstrojanern schützen, Exploits blockieren, den Netzwerkverkehr filtern und den Browser in eine virtuelle Umgebung sperren.//\\ Tools und weitere Infos: http://ct.de/ymnx * S.122-123: Thorsten Leemhuis, **Höhen und Tiefen** - Grafik-Hardware für Linux-Anwender.\\ //Linux-Anwender sollten beim Grafikkarten-Kauf mit Bedacht vorgehen, denn keine der aktuellen GPUs kann alle Wünsche erfüllen. Schuld daran: die Treiber.// * S.130-135: Dennis Schirrmacher, Nico Jurran, **Power-Ups** - Zubehör für mehr Spaß mit der Nintendo Switch.\\ //Auch wenn Nintendo bei seiner neuen Spielkonsolen viel richtig gemacht hat, stören einige Dinge beim mobilen und beim stationären Einsatz. Mit dem richtigen Zubehör lässt sich der Spielspaß aber leicht steigern – hinzugekauft oder per 3D-Druck selbst hergestellt.//\\ 3D-Druck-Projekte: http://ct.de/y476 * S.142-147: Liane M. Dubowy, **Aufgebrezelt** - Desktop-Alternativen für Ubuntu 17.10.\\ //Mit Ubuntu 17.10 hat ein angepasster Gnome-Desktop das seit Jahren verwendete Unity abgelöst. Da für Sie ohnehin ein Wechsel ansteht, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und sich Ihren neuen Linux-Desktop bewusst aussuchen. Schöner? Weniger ressourcenhungrig, ohne viel Schnickschnack oder detailliert anpassbar? Alles ist drin.//\\ Alle Downloads: http://ct.de/yyk2\\ Sind erwähnt: KDE Plasma (das umfangreichste); Xfce (braucht weniger Ressourcen); Budgie; Mate (Fortsetzung von Gnome-2); LXDE (das schlankste, mit Openbox als Windowmanager); Cinnamon (Fork vom Gnome-3) * S.152-153: Martin Weigel, **Der Autodidakt als Freiberufler** - Wissensprüfung als unsicheres Tor zur Gewerbesteuerfreiheit.\\ //Wer sich im IT-Bereich selbstständig macht, geht steuerrechtlich gesehen entweder einer gewerblichen Tätigkeit nach oder er ist Freiberufler. Die Grenze zwischen diesen beiden Welten verläuft bisweilen mitten durch aktuelle Jobprofile hindurch. Manchem gelingt es, die Anerkennung als Freiberufler durch den Nachweis von Kenntnissen zu erreichen, die seine Tätigkeit in die Nähe der sogenannten Katalogberufe rücken.//\\ Entscheidungen: http://ct.de/yfnj ===== 25/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 25.11.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/25/6/|Inhalt c't 25/2017]] * S.46: **Mehr Speicherplatz im NAS** - Seagate bringt für große Netzwerkspeicher eine Helium-gefüllte Festplatte mit 12 TByte Kapazität.\\ //Seagates Ironwolf Pro (ST12000VN0007), 7200 Umdrehungen/Minute, 256 MByte DRAM-Cache, Wahrscheinlichkeit unkorrigierbarer Bitfehler liegt bei einem Bit pro 1015.// * S.72-77: Holger Bleich, **Leistung on Demand** - Fünf Cloud-Server-Angebote im Vergleich.\\ //Deutsche Webhoster ermöglichen in ihren Clouds volle Flexibilität: Server stundenweise, hin und her kopierbar, Ressourcen skalierend und minutengenau abgerechnet – zu moderaten, transparenten Preisen.// * S.78-82: Mirko Dölle, **Hochnebel** - Elastic-Cloud-Angebote von Amazon, Google, Microsoft und Telekom.\\ //Für wenige Minuten brachiale Rechenpower von dutzenden CPU? Oder für kleines Geld eine lahme Kiste, dafür aber hochverfügbar rund um die Uhr? Elastic Clouds sollen allen Ansprüchen gerecht werden, doch unzählige Konfigurationsmöglichkeiten machen die Kosten intransparent.// * S.84-86: Liane M. Dubowy, **Wolkenzockersheim** - Game-Server mit Linux in der Cloud aufsetzen.\\ //Ein Cloud-Server eignet sich auch zum Spielen: Die Hardware-Ausstattung lässt sich kurzfristig an die Systemanforderungen des jeweiligen Spiels anpassen. Weitere Spiele sind schnell installiert und auch ein Voice-Server hat noch Platz.// * S.88-91: Peter Siering, **Softwarefabrik** - GitLab CI/CD: Mietserver bauen Software.\\ //Für Entwickler gehört es heute zum guten Ton, eine Versionsverwaltung zu nutzen, Softwareprojekte häufig zu bauen, sie systematisch zu testen und auch kleinteilig aktualisierte Versionen zu veröffentlichen. Mit Linux, GitLab und Docker lässt sich im Handumdrehen eine eigene Softwarefabrik hochziehen und dank Docker-Machine mit Rechenpower aus der Miet-Cloud ergänzen.// * S.92-94: Jan Mahn, **Live und in Farbe** - Video-Streaming auf dem eigenen Server.\\ //Ein Server, der Live-Videos klötzchenfrei an viele Zuschauer verteilen soll, ist vor allem hungrig nach Datenrate – eine Voraussetzung, die Cloud-Server meist mühelos erfüllen. Wer seinen eigenen Streaming-Dienst betreiben will, muss mehrere Werkzeuge miteinander verknüpfen. Mit einer Container-Umgebung unter Windows machen Sie die Lösung flexibel und portabel.// * Tipps & Tricks: * S.151: Mirko Dölle, **Ein-/Ausschalter für Raspberry Pi und Raspi Zero**\\ //Mit einem simplen Taster oder einer Kurzschlussbrücke (Jumper, Kabel) lassen sich Raspberry Pi und Raspi Zero auch ohne Tastatur und Monitor neu starten oder herunterfahren und anschließend wieder einschalten.//\\ https://www.heise.de/ct/hotline/Ein-Ausschalter-fuer-Raspberry-Pi-und-Raspi-Zero-3892620.html * S.152: Christian Hirsch, **4K-Auflösung mit 60 Hz per HDMI 2.0 am LG 27MU67-B**\\ //(4K mit 60Hz über HDMI 2.0 freischalten)// * S.156-163: Axel Vahldiek, **Noch geht es kostenlos** - Tipps zum richtigen Umsteigen von Windows 7 auf Windows 10.\\ //Noch erlaubt die aktuelle Version 1709 von Windows 10 den kostenlosen Umstieg von Windows 7. Zudem rückt das Support-Ende für den Oldie immer näher – einige Tipps und Tricks für einen leichten Umstieg.// ===== 26/2017 (vorhanden) ===== Veröffentlicht: 09.12.2017 - [[http://www.heise.de/ct/inhalt/2017/26/6/|Inhalt c't 26/2017]] FIXME ---- EOF