====== UEFI ======
===== Probleme und Lösungen =====
Wenn GRUB aus irgendeinem Grund (z.B. Secure Boot verweigert das Laden von Modulen) nicht booten kann, bleibt GRUB normalerweise auf der GRUB-Kommandozeile (GRUB-Shell) stehen.
Bei mir z.B. ist folgende Fehlermeldung erschienen:
error: Secure Boot forbids loading module from (hd1,gpt4)/boot/grub/x86_64-efi/ls.mod
Es ist jedoch häufig möglich, das Betriebssystem durch manuelle Eingabe von Befehlen auf der GRUB-Kommandozeile zu booten. Vorausgesetzt, man kennt die Konfiguration des zu startenden BS. Das Config-File von GRUB selbst befindet sich i.d.R. unter **/boot/grub/grub.cfg**.
Hier ein Beispiel (für Ubuntu):
Angenommen, das Betriebssystem (bzw. dessen boot-Partition) befindet sich auf der 1. Festplatte (hd1) in der Partition 4 (gpt4), die Festplatte ist im GPT-Format. Die home-Partition liegt in der 7. Partition (gpt7).
set root=(hd1,gpt4)
set home=(hd1,gpt7)
linux /vmlinuz root=/dev/sda4 ro
initrd /initrd.img
boot
Danach bootet das BS wie gewohnt.
Falls GRUB zusätzlich zu einem bereits vorinstalliertem Windows installiert wurde, was im Privatgebrauch häufig der Fall sein dürfte, kann man mit einem:
exit
...auf der GRUB-Kommandozeile den GRUB verlassen und somit zum Windows-Bootloader zurückzukehren.
Die oben beschriebene Vorgehensweise ändert an dem Problem nichts - die Ursache wurde ja nicht beseitigt. Das BS startet nach wie vor nicht automatisch.
Abhilfe schafft (hoffentlich) die im Ubuntu-Wiki beschriebene Vorgehensweise:\\ [[https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problembehebung/#EFI-Eintrag-wurde-geloescht-oder-zerstoert]]
Auf der GRUB-Kommandozeile dem Bootmanager nachhelfen:
search --no-floppy --file --set=root /boot/grub/grubenv
configfile /boot/grub/grub.cfg
Nach dem 2. Befehl, falls die Konfiguration im "grub.cfg" korrekt ist, bootet GRUB wie gewohnt.
Um jetzt den "kaputten" GRUB durch einen "frischen" zu ersetzen, auf der Shell:
sudo grub-install
sudo update-grub
Nach dieser Reparatur sollte sich GRUB wieder korrekt verhalten.
:!: Vor dieser Reparatur habe ich sicherheitshalber das "Secure boot" ausgeschaltet.
Nach der Reparatur habe ich erst die Updates eingespielt (es waren einige mit dem signierten Kernel und EFI-Module dabei) und danach das "Secure boot" wieder eingeschaltet.
===== Doku =====
**EFI** Bootmanagement: [[https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Bootmanagement/]] - Grundlagen, Installation, Deinstallieren, Nachbearbeitung, Problemlösungen.
Komfortabel und plattformunabhängig booten mit UEFI: [[http://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/11/uefi/]] - Bootphasen, UEFI-Runtime-Services und Variablen, Update Capsule, Eigener Code.
----
Stand: 01.08.2018
EOF